Abmahnung, Unterlassungspflicht, DSGVO, Freistellungsvereinbarung

Freistellungsvereinbarung im Vertrag – was bedeutet das eigentlich?

Eine Freistellungsvereinbarung in einen Vertrag aufnehmen? Was bedeutet das eigentlich? Und wie kann sie helfen oder ggf. Streit verhindern? Folgender Sachverhalt möchte ich als Beispiel darstellen: […]

Zum Blogbeitrag
AGB, Textform, Haftungsklausel, Vertrag

AGB oder Vertrag? Was ist denn jetzt eigentlich richtig?

 AGB oder Vertrag? Gibt es da einen Unterschied? Juristisch unterscheidet man nicht zwischen „Vertrag“ und „Allgemeine Geschäftsbedingungen“, Allenfalls zwischen „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ und „Individualklausel“. Wie man einen […]

Zum Blogbeitrag
Gaststättenrecht, Veranstaltung, Sonntagsarbeit

Genehmigung für Sonntagsarbeit? Es kommt darauf an

Sonntagsarbeit ist grundsätzlich verboten! Oder? Regelmäßig finden an Wochenenden viele Veranstaltungen statt oder werden am auf- oder abgebaut. Oft wird dabei übersehen, dass der Sonntag „heilig“ […]

Zum Blogbeitrag

5. Karlsruher Eventrecht-Frühstück am 22.07.2016

Am vergangenen Freitag hatten wir zum 5. Karlsruher Eventrecht-Frühstück eingeladen mit dem Thema: Schutz von Ideen und Geheimnissen. Bei einem leckeren Frühstück hat Herr Thomas Waetke […]

Zum Blogbeitrag

Fallbeispiele zum Thema Compliance

IT-Compliance ist in letzter Zeit zum geflügelten Wort geworden. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Der englische Begriff „compliance“ bedeutet eigentlich „einhalten“ oder „befolgen“. Zum Einen […]

Zum Blogbeitrag