Social Media & Recht Immer wieder werde ich gefragt, auf was bei der geschäftlichen Nutzung von Social-Media aus rechtlicher Sicht zu achten ist. Das ist – […]
Zum Blogbeitrag50 Millionen Euro Bußgeld für Google wegen DSGVO-Verstößen Der LfDI Baden -Württemberg, Dr. Stefan Brink, würde jetzt sagen: „Die DSGVO wirkt“. Denn gestern wurde bekannt, dass […]
Zum BlogbeitragRechtsanwalt Timo Schutt, Fachanwalt für IT-Recht, stellt in der Ausgabe 6/2017 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit Urteile zu folgenden Themen dar: „Onlineshop: Info über Energieeffizienz zwingend“, „Amazon-Marketplace: Prüfungspflicht […]
Zum BlogbeitragHerr Rechtsanwalt Timo Schutt, Fachanwalt für IT-Recht, stellt in der Ausgabe 3/2017 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit Urteile zu folgenden Themen dar: „Portalbetreiber: Fremde Inahlte nicht korrigieren“, „Haftung […]
Zum BlogbeitragDas Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, […]
Zum BlogbeitragWie schnell muss Google oder ein anderer Hostprovider reagieren, wenn er auf eine (vermeintlich) rechtswidrige Negativbewertung aufmerksam gemacht wird? Das ist eine Frage, die bislang nicht […]
Zum BlogbeitragYouTube und Google müssen bei einer Urheberrechtsverletzung die E-Mail-Adresse der dieser Verletzung zugeordneten Nutzer bekanntgeben. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden. Über die Telefonnummer […]
Zum BlogbeitragIn den USA ist eine Agentur aufgeflogen, die ihren Kunden eine verbesserte Reputation im Internet verspricht: Wer sich über negative Einträge im Internet ärgert, kann diese […]
Zum BlogbeitragHerr Rechtsanwalt Timo Schutt stellt in der Ausgabe 04/2015 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit Urteile zu den folgenden Themen dar: „Landgericht Hamburg: Werbeblocker sind unzulässig“, „Keine Zustimmung zu […]
Zum BlogbeitragDas Oberlandesgericht (OLG) in München hat Google im Wege einer einstweiligen Verfügung verboten, innerhalb seiner Suche ein bestimmtes Suchergebnis zu veröffentlichen. Hintergrund war, dass bei Eingabe […]
Zum BlogbeitragDas Landgericht Berlin hat 25 Klauseln in den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Google für unwirksam erklärt. Das hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am 19.11.2013 mitgeteilt. Die […]
Zum BlogbeitragDie Haftung im Internet ist schon mehrfach Thema dieser Fallbeispiele gewesen. Der Suchmaschinenbetreiber hat ja letztlich ein Geschäftsmodell, das ausschließlich auf der Darstellung (und Kategorisierung) fremder […]
Zum BlogbeitragGoogle & Co. haben ein beachtliches Geschäftmodell entwickelt. Und das ohne eigene Inhalte beizusteuern. Letztlich zeigen sie – zumindest in den Trefferlisten – nur fremden Inhalt […]
Zum BlogbeitragAdWords-Anzeigen, also die kleinen Textanzeigen über Google bieten nicht unbedingt viel Platz, um Informationen unterzubringen. Doch wie gefährlich ist es bestimmte Informationen, die ein Angebot einschränken, […]
Zum BlogbeitragDas Webanalyse-Tool von Google namens „Analytics“ wird auf vielen Seiten eingesetzt. Kein Wunder, ist es doch kostenlos und liefert dem Inhaber eines Internatauftritts eine Vielzahl an […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „BGH: Keine Urheberrechtsverletzung durch Bildersuche bei Google“ und „EuGH zu den Hinsendekosten nach wirksamem Widerruf“.
Zum Blogbeitrag