Das Bundesarbeitsgericht hat Ende Mai darüber entschieden, inwieweit Abweichungen vom Gleichstellungsgrundsatz zwischen Leiharbeitnehmern einerseits, und Stammarbeitnehmern im Entleihbetrieb andererseits zulässig sind. Dieser Grundsatz besagt, dass ein […]
Zum BlogbeitragWer mit Verbrauchern Verträge schließt, sollte genau prüfen, ob er seinen Kunden über das gesetzliche Widerrufsrecht belehren muss. Denn: Der Europäische Gerichtshof hat jetzt entschieden, dass […]
Zum BlogbeitragSie nutzen soziale Medien im geschäftlichen Kontext? Dann sollten Sie diese 12 Grundsätze aus dem Social Media Recht kennen: 1. Haftungsfalle Account-Name: Sie dürfen sich nicht […]
Zum BlogbeitragUm den Anforderungen der Datenschutz- und IT-Compliance zu entsprechen, muss jedes Unternehmen technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) und andere interne strukturelle Prozesse definieren, einführen und leben. […]
Zum BlogbeitragMan kann es nicht oft genug wiederholen: Bei jeder Datenerhebung brauchen Sie dazu konkret passende Datenschutzhinweise (auch „Datenschutzerklärung“ genannt. Die Begriffe unterscheiden sich, da es keine […]
Zum BlogbeitragBei den Themen, die die Veranstaltungswirtschaft derzeit bewegen, liegen der Mitarbeitermangel sowie die Rekrutierung von Führungskräften an erster Stelle. Mit dem Intensiv-Coaching-Eventrecht schafft EVENTFAQ eine Möglichkeit […]
Zum BlogbeitragBei jeder Datenerhebung brauchen Sie auch passende Datenschutzhinweise. Bei der Website hat sich das mittlerweile durchgesetzt. Doch wie lange können Sie sicher sein, dass die Datenschutzhinweise […]
Zum BlogbeitragDer Einsatz von Messenger-Diensten, wie WhatsApp haben in der geschäftlichen Kommunikation nichts verloren. Aus datenschutzrechtlicher Sicht kann das zu ernsten Konsequenzen führen. Besser wird es dabei […]
Zum BlogbeitragEin Hotelbetreiber nutzte auf seiner Webseite ein Foto eines seiner Hotelzimmer. Im Hintergrund war eine Fototapete zu sehen. Erlaubt? Nein, sagt das Landgericht Köln (Urteil vom […]
Zum BlogbeitragEs gibt Situationen, da will man sich vergewissern, wer der gegenüber ist oder ob eine Unterschrift tatsächlich von einer bestimmten Person stammt. Zu diesem Zweck lässt […]
Zum BlogbeitragMicrosoft 365 ist eine der beliebtesten Plattformen zum Speichern und Bearbeiten von Daten. Gerade im unternehmerischen Umfeld ist das cloudbasierte Softwarepaket nicht wegzudenken. Man könnte es […]
Zum BlogbeitragDarf oder muss der Locationvermieter die Aufbauten des Veranstalters kontrollieren? Darf oder muss der Messeveranstalter die Messestände seiner Aussteller überprüfen? Es kann viele Situationen geben, in […]
Zum BlogbeitragUS-Präsident Joe Biden steht gerade im Fokus der Schelte, da (auch) bei ihm als geheim eingestufte Papiere aus seiner Zeit als Vize-Präsident unter Obama in seinen […]
Zum BlogbeitragViele unserer Mandanten erhalten in letzter Zeit Auskunftsanfragen nach Artikel 15 DSGVO. Meistens per E-Mail, einmal tatsächlich auch per Fax. Eine bestimmte Person verlangt darin Auskunft […]
Zum BlogbeitragDas Tracking von Firmenfahrzeugen kann in vielen Bereichen und Branchen sehr sinnvoll sein. In einer Spedition oder einem Unternehmen, das Geldtransporte durchführt o.ä. erschließen sich auch […]
Zum BlogbeitragIm Onlinehandel (E-Commerce) gibt es viele Informationspflichten. Man könnte spöttisch behaupten, dass der Verbraucher mittlerweile so viel informiert wird, dass er sich im Informationsdschungel nicht mehr […]
Zum BlogbeitragWas ist eine Datenpanne? Die meisten werden bei dieser Frage wohl eher an einen Hackerangriff, die berühmte Ransomware-Attacke mittels Verschlüsselungstrojaner oder zumindest die versehentliche Zugänglichmachung einer […]
Zum BlogbeitragDie Geschäftsführung, also der Vorstand, der CEO oder wie man die Personen an der Spitze von Unternehmen auch sonst nennen kann, muss dafür sorgen, dass das […]
Zum BlogbeitragAnonymisierung von Daten – auf diesen Begriff stoßen Sie immer wieder im Datenschutz. Aber was bedeutet das denn eigentlich genau? Die „Anonymisierung“ meint die Verarbeitung personenbezogener Daten. […]
Zum BlogbeitragDas Bundesarbeitsgericht haben am 14.09.2022 doch etwas überraschend entschieden, dass Arbeitgeber die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer kontrollieren müssen. Das Bundesarbeitsgericht stützt sich dabei auf eine bereits etwas […]
Zum Blogbeitrag