Der Brexit ist da und Großbritannien raus aus der EU und damit nun auch ein sogenanntes Drittland. Noch kurz vor knapp hat man sich dann doch […]
Zum Blogbeitrag10 Top-Referenten + 12 spannende Themen + 1 außergewöhnliche Location = einzigartige Karlsruher Eventrecht-Tage. 16.03.-17.03.2021 | 9 bis 17 Uhr | LIVE/DIGITAL Verbringen Sie mit uns […]
Zum BlogbeitragWelcher Steuersatz gilt eigentlich für die klassischen Leistungen eines Zauberers? Bei betrieblichen und privaten Feierlichkeiten bot ein Künstler neben der klassischen Bühnenzauberei, der sog. „Close-up“-Zauberei, die […]
Zum BlogbeitragWer eine Corona-Impfung hat, darf ins Restaurant, in die Bar, auf die Veranstaltung… Politiker der Großen Koalition wollen ein Verbot von Nachteilen für Personen, die nicht […]
Zum BlogbeitragImmer mehr tauchen Positionen von Veranstaltern im Hinblick auf die mögliche Impfung gegen Covid-19 auf: Nur, wer geimpft ist, soll auch Zutritt zur Veranstaltung erhalten. 1) […]
Zum BlogbeitragDer Bundestag hat eine Reihe von weiteren Maßnahmen beschlossen, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie für Unternehmen abzumildern. Die Maßnahmen sind am 01.01.2021 in Kraft getreten. […]
Zum BlogbeitragWir wünschen allen ein schönes und hoffentlich weniger turbulentes neues Jahr. Und bleiben Sie gesund! Ihr Kanzlei-Team Timo Schutt, Thomas Waetke, Manuela Brodback Das könnte Sie […]
Zum BlogbeitragDer Brexit kommt – am 31.12.2020 um 24.00 Uhr wird UK ausscheiden Die EU und Großbritannien haben fleißig verhandelt. Doch gleich, wie der Deal aussieht, eins […]
Zum BlogbeitragZur Anonymisierung unter der DSGVO hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfDI) ein Positionspapier veröffentlicht. Es behandelt auch die Besonderheiten der TK-Branche. Dieses Positionspapier entstand nach Durchführung […]
Zum BlogbeitragCrowdworker: Immer mehr Plattformen vermitteln Dienstleister an Kunden. Z.B. kann ein bei einer Plattform angemeldeter Grafiker dort Aufträge von Kunden annehmen und dann abarbeiten. Je mehr […]
Zum BlogbeitragDSGVO-Abmahnbarkeit soll durch den EuGH geklärt werden Für die Abmahnbarkeit von DSGVO-Verstößen im Grundsatz spricht sich im Moment eine leicht überwiegende Zahl der Entscheidungen aus. Um […]
Zum BlogbeitragEs kann ca. 70 Funktionsträger auf Veranstaltungen geben! Also 70 Personen, die eine gesetzlich oder sonst geregelte Aufgabe erfüllen müssen. Wussten Sie das? Wir haben eine […]
Zum BlogbeitragIm Rahmen der Pandemie hatte ein Gaststättenbetreiber keine Miete mehr bezahlt. Der Vermieter hat daraufhin den Vertrag gekündigt. Der Gaststättenbetreiber berief sich auf die Regelung des […]
Zum BlogbeitragDie Gutscheinlösung. Wird das Bundesverfassungsgericht nun darüber entscheiden? In einem Prozess vor dem Amtsgericht fordert der Käufer mehrerer Konzerttickets insgesamt 510 Euro von einem Veranstalter zurück. […]
Zum BlogbeitragHausverbot erteilen! Geht dass so einfach? Wenn der Hausrechtinhaber gegenüber seinen Gästen oder anderen Personen sein Hausrecht ausübt, benötigt er dann einen wichtigen Grund dafür? D.h. […]
Zum BlogbeitragDerzeit erhalten wir viele Anfragen dazu, ob eine Veranstaltung XY erlaubt oder verboten sei. Der eine oder andere versucht dabei kreativ zu sein und seiner Veranstaltung […]
Zum Blogbeitrag„Die Höhere Gewalt wird ausgeschlossen.“. Diese Klausel habe ich in einem Vertrag gefunden, den ich für einen Mandanten prüfen soll. Je kürzer ein Satz, desto schwieriger […]
Zum BlogbeitragIm Rahmen des Infektionsschutzes überwiegt das Hausrecht des Vermieters das Interesse des Veranstalters an der Teilnahme seiner Gäste. Wenn also bei einer Trauung neben Braut und […]
Zum BlogbeitragDie aktuellen Veranstaltungsverbote und auch die Verbote in den Bereichen Gastronomie und Hotellerie sind rechtmäßig Das hat das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt letzte Woche entschieden. Der mit dieser […]
Zum BlogbeitragWelcher Steuersatz gilt für Techno- und House-Konzerte? 7 oder 19 %? Auf Ticketgebühren fällt Umsatzsteuer an, wobei die Höhe des Steuersatzes vielfach schwierig zu bestimmen ist. […]
Zum Blogbeitrag