Safe Harbour, EU-US Privacy Shield, Datenschutzrecht, Facebook-Account, Datenschutz, IT-Recht, IP-Adresse, Darknet, DSGVO, Datenschutz,, SSL-Verschlüsselung, Sicherheitskonzepte

Was ist ein AVV und wann braucht man ihn?

Man stelle sich vor, ein Veranstalter beauftragt eine Eventagentur mit der Planung und Durchführung einer Veranstaltung, dazu gehört u.a. auch das Teilnehmermanagement. Hier liegt auf der Hand, dass die Eventagentur Daten der Teilnehmer verarbeitet: Namen, Mailadressen, Postadressen usw.
Diese Daten verarbeitet die Eventagentur allerdings nicht aus Langeweile, sondern weil sie den Auftrag bekommen hat, sich um das Teilnehmermanagement zu kümmern. Aus Sicht der DSGVO gesprochen verarbeitet die Eventagentur also fremde Daten (nämlich die der Teilnehmer) im Auftrag des Veranstalters: Der Veranstalter hat mit seinem Auftrag entschieden, dass die Eventagentur das machen soll, und mehr oder weniger auch wie sie es machen soll.
Die Eventagentur ist dann ein sog. Auftragsverarbeiter.

Zum Blogbeitrag
Abmahnung, Unterlassungspflicht, DSGVO, Freistellungsvereinbarung

Freistellungsvereinbarung im Vertrag – was bedeutet das eigentlich?

Eine Freistellungsvereinbarung in einen Vertrag aufnehmen? Was bedeutet das eigentlich? Und wie kann sie helfen oder ggf. Streit verhindern? Folgender Sachverhalt möchte ich als Beispiel darstellen: […]

Zum Blogbeitrag
AGB, Textform, Haftungsklausel, Vertrag

AGB oder Vertrag? Was ist denn jetzt eigentlich richtig?

 AGB oder Vertrag? Gibt es da einen Unterschied? Juristisch unterscheidet man nicht zwischen „Vertrag“ und „Allgemeine Geschäftsbedingungen“, Allenfalls zwischen „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ und „Individualklausel“. Wie man einen […]

Zum Blogbeitrag
Gaststättenrecht, Veranstaltung, Sonntagsarbeit

Genehmigung für Sonntagsarbeit? Es kommt darauf an

Sonntagsarbeit ist grundsätzlich verboten! Oder? Regelmäßig finden an Wochenenden viele Veranstaltungen statt oder werden am auf- oder abgebaut. Oft wird dabei übersehen, dass der Sonntag „heilig“ […]

Zum Blogbeitrag
Einlasskontrollen, Location, Besuchersicherheit, NPD, Hausverbot

Hausverbot erteilen – geht das einfach so ohne Grund?

Hausverbot erteilen! Geht dass so einfach? Wenn der Hausrechtinhaber gegenüber seinen Gästen oder anderen Personen sein Hausrecht ausübt, benötigt er dann einen wichtigen Grund dafür? D.h. […]

Zum Blogbeitrag
Vertrag, Haftung, Schriftform, Vertragstypen, Veranstaltungen, verschoben, Eventagenturen

Eventagenturen aufgepasst bei Storno des Kunden

Eventagenturen werden von einem Veranstalter beauftragt, Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Grundsätzlich gibt es dabei zwei verbreitete Modelle: Die Eventagentur ist Generalunternehmerin. D.h. Sie ist der einzige Auftragnehmer […]

Zum Blogbeitrag
E-Mails, Home-Office

E-Mails: Vorsicht bei Übermittlung von personenbezogenen Daten

Für den Versand von E-Mails hat die Datenschutzkonferenz, ein Zusammenschluss der Datenschutzaufsichtsbehörden der Bundesländer, eine Orientierungshilfe herausgegeben. Demnach sind Verantwortliche und Auftragsverarbeiter gesetzlich gehalten, die Risiken, […]

Zum Blogbeitrag
Vertrag, Haftung, Schriftform, Vertragstypen, Veranstaltungen, verschoben, Eventagenturen

Termin verschoben: Achtung, individuelle Absprachen können Falle sein!

In der aktuellen Phase werden viele Veranstaltungen nicht abgesagt, sondern verschoben. Alle Beteiligten freuen sich auf den neuen Termin und hoffen, dass zu diesem Termin die […]

Zum Blogbeitrag
Konzerte, Genehmigung, Konzert, Veranstaltungen, Events, Künstler, Betreiber

Der Betreiber ist NICHT für die Sicherheit der Veranstaltung verantwortlich!

Da die Meinung, dass der Betreiber einer Versammlungsstätte für die bei ihm stattfindende Veranstaltung verantwortlich sei, immer noch erstaunlich verbreitet die Meinung. Es sei nochmals wiederholt: […]

Zum Blogbeitrag
Pseudonymisierung, Anonymisierung

“Pseudonymisierung” – Was bedeutet das eigentlich?

Ein Pseudonym kennt man am ehesten aus der Literatur. Ein Autor möchte nicht als Urheber eines Buches in Erscheinung treten und nutzt ein Pseudonym. Im Datenschutz […]

Zum Blogbeitrag
Verarbeitungsverzeichnis, Veranstaltungen, Kontaktlisten

Das Verarbeitungsverzeichnis – Wie wird es erstellt?

Warum ist das Verarbeitungsverzeichnis so wichtig? Jeder Verantwortliche und jeder Auftragsverarbeiter muss nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten mit personenbezogenen Daten erstellen und führen. […]

Zum Blogbeitrag
Gaststättenrecht, Veranstaltung, Sonntagsarbeit

Gaststättenrecht: Gestattung nach § 12 GastG notwendig?

Insbesondere dann, wenn Alkohol im Spiel ist, spielt das Gaststättenrecht eine Rolle. Auf vielen Veranstaltungen werden Getränke und Essen an die Besucher ausgegeben. Typischerweise ist der […]

Zum Blogbeitrag
Bewertung und Like im Internet

Kompletter Webseitencheck

Fehler auf Ihrer Website können Sie tausende Euro kosten! Darum: Professionelle Webseitenprüfung vom Fachanwalt für IT-Recht Wir sind Experten im Bereich Online- und Internetrecht. Unsere Kanzlei […]

Zum Blogbeitrag
Social Media, Facebook

Social-Media & Recht: Die 12 wichtigsten Grundsätze

Social Media & Recht Immer wieder werde ich gefragt, auf was bei der geschäftlichen Nutzung von Social-Media aus rechtlicher Sicht zu achten ist. Das ist – […]

Zum Blogbeitrag
Seminare Eventrecht

Rechtliche Folgen einer misslungenen Veranstaltung

Eine Silvester-Party in Berlin hat nun ein juristisches Nachspiel, Besucher haben den Veranstalter wegen Betrug angezeigt und wollen ihr Eintrittsgeld zurück. Bis zu 100 Euro kostete […]

Zum Blogbeitrag

Wann ist eine Veranstaltung eine Tanzveranstaltung?

Das Jugendschutzgesetz schützt Minderjährige in der Öffentlichkeit, bspw. bei „Tanzveranstaltungen“. Auf solchen Veranstaltungen, wenn sie öffentlich sind, darf der Veranstalter Minderjährige ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder […]

Zum Blogbeitrag
sicherheit, Besuchersicherheit, Ladungssicherung, Microsoft

Sicherheitskonzepte – woran erkennt man qualifizierte Ersteller?

Immer wieder taucht die Frage auf, welche Qualifikation erforderlich sei, Sicherheitskonzepte für eine Veranstaltung zu erstellen. Vorschriften gibt es dazu nicht, jedoch eine Reihe von typischen […]

Zum Blogbeitrag
Betriebsausgaben

Private oder öffentliche Veranstaltung?

Private oder öffentliche Veranstaltung? Mitarbeiter-Incentives, Betriebsveranstaltungen, Hochzeiten, Geburtstage, Trauerfeiern, Jubiläen… Ob eine Veranstaltung öffentlich oder privat ist, ist an zwei Merkmalen festzumachen: Ist der Personenkreis der […]

Zum Blogbeitrag
AGB, Textform, Haftungsklausel, Vertrag

AGB: Sind Nebenabreden schriftlich zu bestätigen?

In vielen AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) – gerade auch bei Online-Shops – findet man eine Klausel, die vorsieht, dass Nebenabreden nur wirksam sind, wenn sie schriftlich bestätigt […]

Zum Blogbeitrag
Konzerte, Genehmigung, Konzert, Veranstaltungen, Events, Künstler, Betreiber

Ein Eventmanager ist kein Künstler

Wer einen selbständigen Künstler oder Publizisten beauftragt, muss ggf. Künstlersozialabgaben zahlen. Dabei spielt es aus Sicht des Auftraggebers keine Rolle, ob der beauftragte Künstler auch Mitglied […]

Zum Blogbeitrag