Das Bundesarbeitsgericht hat Ende Mai darüber entschieden, inwieweit Abweichungen vom Gleichstellungsgrundsatz zwischen Leiharbeitnehmern einerseits, und Stammarbeitnehmern im Entleihbetrieb andererseits zulässig sind. Dieser Grundsatz besagt, dass ein […]
Zum BlogbeitragWer mit Verbrauchern Verträge schließt, sollte genau prüfen, ob er seinen Kunden über das gesetzliche Widerrufsrecht belehren muss. Denn: Der Europäische Gerichtshof hat jetzt entschieden, dass […]
Zum BlogbeitragBei den Themen, die die Veranstaltungswirtschaft derzeit bewegen, liegen der Mitarbeitermangel sowie die Rekrutierung von Führungskräften an erster Stelle. Mit dem Intensiv-Coaching-Eventrecht schafft EVENTFAQ eine Möglichkeit […]
Zum BlogbeitragEs gibt Situationen, da will man sich vergewissern, wer der gegenüber ist oder ob eine Unterschrift tatsächlich von einer bestimmten Person stammt. Zu diesem Zweck lässt […]
Zum BlogbeitragDarf oder muss der Locationvermieter die Aufbauten des Veranstalters kontrollieren? Darf oder muss der Messeveranstalter die Messestände seiner Aussteller überprüfen? Es kann viele Situationen geben, in […]
Zum BlogbeitragUS-Präsident Joe Biden steht gerade im Fokus der Schelte, da (auch) bei ihm als geheim eingestufte Papiere aus seiner Zeit als Vize-Präsident unter Obama in seinen […]
Zum BlogbeitragZum Jahresende verjähren wieder viele Ansprüche. In den meisten Fällen wird es sich um Ansprüche handeln, die aus dem Jahr 2019 stammen. Denn die regelmäßige Verjährungsfrist […]
Zum BlogbeitragDas Bundesarbeitsgericht hat vor wenigen Tagen ein Urteil gefällt, das den Arbeitsalltag in vielen Unternehmen verändern dürfte. Nach diesem Urteil ist ein Arbeitgeber verpflichtet, ein System […]
Zum BlogbeitragDas Bundesarbeitsgericht haben am 14.09.2022 doch etwas überraschend entschieden, dass Arbeitgeber die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer kontrollieren müssen. Das Bundesarbeitsgericht stützt sich dabei auf eine bereits etwas […]
Zum BlogbeitragMetaverse – es wird viel darüber geredet, und so richtig scheint man nicht zu wissen, was da auf uns zukommt. Als Rechtsanwälte interessieren uns natürlich insbesondere […]
Zum BlogbeitragSeit dem 01.08.2022 müssen in Arbeitsverträge künftig mehr Informationen enthalten sein. Denn ab Monatsanfang ist die neue EU-Richtlinie für „transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen“ in Kraft getreten. […]
Zum BlogbeitragEine Freistellungsvereinbarung in einen Vertrag aufnehmen? Was bedeutet das eigentlich? Und wie kann sie helfen oder ggf. Streit verhindern? Folgender Sachverhalt möchte ich als Beispiel darstellen: […]
Zum BlogbeitragAGB oder Vertrag? Gibt es da einen Unterschied? Juristisch unterscheidet man nicht zwischen „Vertrag“ und „Allgemeine Geschäftsbedingungen“, Allenfalls zwischen „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ und „Individualklausel“. Wie man einen […]
Zum BlogbeitragSonntagsarbeit ist grundsätzlich verboten! Oder? Regelmäßig finden an Wochenenden viele Veranstaltungen statt oder werden am auf- oder abgebaut. Oft wird dabei übersehen, dass der Sonntag „heilig“ […]
Zum BlogbeitragHausverbot erteilen! Geht dass so einfach? Wenn der Hausrechtinhaber gegenüber seinen Gästen oder anderen Personen sein Hausrecht ausübt, benötigt er dann einen wichtigen Grund dafür? D.h. […]
Zum BlogbeitragEventagenturen werden von einem Veranstalter beauftragt, Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Grundsätzlich gibt es dabei zwei verbreitete Modelle: Die Eventagentur ist Generalunternehmerin. D.h. Sie ist der einzige Auftragnehmer […]
Zum BlogbeitragFür den Versand von E-Mails hat die Datenschutzkonferenz, ein Zusammenschluss der Datenschutzaufsichtsbehörden der Bundesländer, eine Orientierungshilfe herausgegeben. Demnach sind Verantwortliche und Auftragsverarbeiter gesetzlich gehalten, die Risiken, […]
Zum BlogbeitragBetriebsausflug, Dienstreise und Incentive: sind immer wieder Gegenstand von Gerichtsverfahren; insbesondere dann, wenn sich ein Arbeitnehmer verletzt. So in diesem Fall: Ein Arbeitnehmer nahm an einer […]
Zum BlogbeitragIn der aktuellen Phase werden viele Veranstaltungen nicht abgesagt, sondern verschoben. Alle Beteiligten freuen sich auf den neuen Termin und hoffen, dass zu diesem Termin die […]
Zum BlogbeitragDa die Meinung, dass der Betreiber einer Versammlungsstätte für die bei ihm stattfindende Veranstaltung verantwortlich sei, immer noch erstaunlich verbreitet die Meinung. Es sei nochmals wiederholt: […]
Zum Blogbeitrag