Was muss man tun, damit der Besucher sicher ist? Diese Frage beschäftigt viele Veranstalter und betrifft die sogenannten Verkehrssicherungspflichten. In die schier endlose Reihe von Gerichtsurteilen […]
Zum BlogbeitragStürzt ein Besucher auf einer Veranstaltung, stellt sich oft die Frage: Selbst schuld, oder ist der Veranstalter schuld? Das Oberlandesgericht Hamm hat nun einen Fall entschieden, […]
Zum BlogbeitragWie verhält es sich mit dem Jugendschutz bspw. auf öffentlichen Veranstaltungen? Nach dem Besuch eines Bundesliga-Fußballspiels am Samstag hat eine Gruppe einen 9-Jährigen an einem Rastplatz […]
Zum BlogbeitragDie Frage der sogenannten Verkehrssicherungspflicht ist immer eine Frage des Einzelfalls. Handelt es sich bei Besuchern einer Veranstaltung um Kinder, muss mit einem alterstypisch unsachgemäßen Verhalten […]
Zum BlogbeitragEin Kind stürzt über ein Geländer in die Tiefe, ein Besucher stolpert eine Treppe hinunter, ein angetrunkener Gast steigt zum Tanzen auf die Bierbank und fällt […]
Zum BlogbeitragDie Verkehrssicherungspflicht besteht, wenn jemand einen gefährlichen Verkehr eröffnet: z.B. eben eine Veranstaltung durchführt. Dann muss er das tun, was notwendig und zumutbar ist, um bspw. […]
Zum BlogbeitragWeil die Frage immer wieder aufkommt: Reicht es aus, den Besucher oder allgemein den Vertragspartner auf Gefahren hinzuweisen? Antwort: Das kommt darauf an 🙂 Grundsätzlich muss […]
Zum BlogbeitragWer DIN-Normen nicht beachtet, verletzt die Verkehrssicherungspflicht. So hat nun das Oberlandesgericht Karlsruhe entschieden und einen Vermieter zur Zahlung von Schmerzensgeld verurteilt. Das Oberlandesgericht erinnerte dabei […]
Zum BlogbeitragWelche Verkehrssicherungspflicht trifft den Veranstalter eines Hindernislaufs durch einen Wald? Grundsätzlich muss ein Veranstalter, egal ob Tagung, Konzert oder Laufwettbewerb, das tun, was notwendig und zumutbar […]
Zum BlogbeitragDarüber, wie deutlich man auf einem Hinweisschild über mögliche Risiken und Gefahren aufklären muss, hat der BGH kürzlich entschieden. Den vollständigen Beitrag dazu können Sie auf […]
Zum BlogbeitragEin Besucher einer Veranstaltung stürzt auf dem unbeleuchteten Weg zum Auto und verletzt sich schwer. Wer ist dafür eigentlich verantwortlich? Lesen Sie dazu mehr in einem […]
Zum BlogbeitragIn der Praxis und in Seminaren kommt oft die Frage: Kann ich meine Verantwortung auf meinen Dienstleister abwälzen? Die Antwort: Es kommt darauf an… Zwei Beispiele: […]
Zum BlogbeitragIn Deutschland führen Pollen und allergieauslösende Mittel oft zu der Frage: Ist ein Veranstalter verantwortlich? Wenn es hierzu eine sogenannte Verkehrssicherungspflicht gäbe, wäre das dann jedenfalls […]
Zum BlogbeitragAuch bei der Verkehrssicherung zutreffend: Wenn es hoch geht, geht es auch irgendwann wieder runter. Wer also z. B. eine Treppenstufe hochgeht, muss damit rechnen, dass […]
Zum BlogbeitragEine spannende Frage, die sich für die Beteiligten einer Veranstaltung stellt: Bin ich für die Sicherheit jedes einzelnen Besuchers, ja jeder einzelnen Person aus dem Veranstaltungsgelände […]
Zum BlogbeitragDie Frage, wofür man alles verantwortlich ist und was man alles sichern und überprüfen muss, verunsichert viele Verantwortliche: Einerseits will man es nicht übertreiben, andererseits will […]
Zum BlogbeitragEin 12-Jähriger hat in einem Museum in Taiwan ein 1,3-Million Euro teures Gemälde von Paolo Porpora zerstört, als er mit einem Getränkebecher in der Hand seitlich […]
Zum BlogbeitragWir haben oft Fragen und Diskussionen, was ein Verantwortlicher tun muss, um eine Gefahrenstelle abzusichern – und ob er überhaupt etwas tun muss. Bei vielen Gerichtsentscheidungen […]
Zum BlogbeitragDer Verkehrssicherungspflichtige kann seine Pflicht auf andere delegieren, so kann bspw. der Vermieter einer Location dem Mieter auftragen, den Platz vor der Location im Winter zu […]
Zum BlogbeitragDer Verantwortliche bzw. Verkehrssicherungspflichtige steht oft vor der Frage, was er tun muss, damit dem Besucher nichts passiert. Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl von Regelwerken, […]
Zum Blogbeitrag