Derzeit erhalten wir viele Anfragen dazu, ob eine Veranstaltung XY erlaubt oder verboten sei. Der eine oder andere versucht dabei kreativ zu sein und seiner Veranstaltung […]
Zum BlogbeitragHaftungsausschluss bei einer Massenveranstaltung? Ist das möglich? Die US-Republikaner verlegen ihren Nominierungsparteitag von North Carolina nach Florida. Der Grund dafür sind die strengen Hygieneauflagen in North […]
Zum BlogbeitragDer Jugendschutz: Wer ist eigentlich für die die Einhaltung des Jugendschutzes bei öffentlichen Tanzveranstaltungen im Sinne des § 5 Jugendschutzgesetzes ist verantwortlich? Der Veranstalter oder der […]
Zum BlogbeitragNormalerweise hat ein Veranstalter ein Interesse daran, dass möglichst viele Besucher erscheinen. Es gibt aber Fälle, in denen würde er seinen Gast gerne wieder loswerden wollen: […]
Zum BlogbeitragEin Vereinsmitglied verletzt sich, als es sich bspw. im Verein im Rahmen einer Verstaltung engagiert: Es werden Pavillons und Zelte aufgebaut, der Rasen gemäht, gegrillt usw. […]
Zum BlogbeitragEine Veranstaltung muss aufgrund von Sturm und Unwetter abgesagt werden. Inwieweit ist aber ein Veranstalter eigentlich verantwortlich zu machen? Auch an den letzten Wochenenden wurden wieder […]
Zum BlogbeitragTeilnehmer muss das Risiko kennen Ich werde oft gefragt, ob es etwas helfen würde, wenn ein Teilnehmer eines Events unterschreiben würde, dass er auf eigenes Risiko […]
Zum BlogbeitragWelche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn Mieter, Veranstalter oder Agentur in einer Location Fotoaufnahmen machen und verwerten möchten? Lesen Sie mehr zu diesem Beitrag auf unserem […]
Zum BlogbeitragSo manche Veranstaltung findet nicht nur mit Musik oder Programm, sondern auch mit einem Catering statt. Wird dafür ein Caterer eingekauft, können sich eine Vielzahl von […]
Zum BlogbeitragNicht jede Messe ist eine Messe, nicht jede Ausstellung ist eine Ausstellung. Juristisch handelt es sich dabei oft um einen „Spezialmarkt“. Aus vielerlei Gründen muss der […]
Zum BlogbeitragIn vielen Unternehmen müssen Mitarbeiter reisen – bspw. vom Büro zum Veranstaltungsort oder zum Kunden. Das Bundesarbeitsgericht hat nun eine – wahrscheinlich – bahnbrechende Entscheidung dazu […]
Zum BlogbeitragIch hatte schon berichtet, dass mit der DSGVO seit 25. Mai 2018 zahlreiche neue Rechtsfragen aufgetaucht sind – u.a. die Frage, ob z. B. Eventfotos bzw. […]
Zum BlogbeitragKinder auf einer Veranstaltung, hier ein Weihnachtsmarkt, bergen naturgemäß andere Risiken, da Kinder sich nicht immer vorhersehbar oder vernünftig verhalten – gut, das gilt auch für […]
Zum BlogbeitragStürzt ein Besucher auf einer Veranstaltung, stellt sich oft die Frage: Selbst schuld, oder ist der Veranstalter schuld? Das Oberlandesgericht Hamm hat nun einen Fall entschieden, […]
Zum BlogbeitragBarrierefreiheit bedeutet nicht etwa, dass bspw. der Fluchtweg stets barrierefrei im Sinne von allein-nutzbar sein muss. Allgemein gilt: Barrierefrei sind bauliche (…) Anlagen (…), wenn sie […]
Zum BlogbeitragBei einem Fußballspiel in einem Stadion handelt es sich um eine „Veranstaltung unter freiem Himmel“ gemäß § 17a Versammlungsgesetz und § 27 Absatz 2 Versammlungsgesetz. Das […]
Zum BlogbeitragIst es so, dass auf Veranstaltungen mit mehr als 5000 Besuchern ein Sicherheitskonzept Pflicht ist? Und wo steht das überhaupt geschrieben? Lesen Sie dazu den Beitrag […]
Zum BlogbeitragWieviel Geld muss ein Veranstalter in die Hand nehmen, um für Sicherheit seiner Gäste auf einer Veranstaltung zu sorgen? Grundsätzlich gilt: Der Veranstalter muss das tun, […]
Zum BlogbeitragDie Frage der sogenannten Verkehrssicherungspflicht ist immer eine Frage des Einzelfalls. Handelt es sich bei Besuchern einer Veranstaltung um Kinder, muss mit einem alterstypisch unsachgemäßen Verhalten […]
Zum BlogbeitragMuss unser Notausgangsschild beleuchtet sein? Oder reicht ein Schild, dass bei Dunkelheit nachleuchtend ist? Diese Fragen werden immer wieder gestellt. Hier kommt es beispielsweise darauf an, […]
Zum Blogbeitrag