Gerade hatte ich über ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Dresden berichtet: Das Gericht hatte – soweit ich das gesehen habe – als erstes Gericht den Wegfall […]
Zum BlogbeitragVeranstaltungen sind überwiegend verboten, Veranstaltungsstätten vielfach geschlossen, der Einzelhandel bleibt vielerorts geschlossen… der wirtschaftliche Schaden ist immens. Dabei stellen sich die Mieter die Frage, ob sie […]
Zum BlogbeitragWelcher Steuersatz gilt eigentlich für die klassischen Leistungen eines Zauberers? Bei betrieblichen und privaten Feierlichkeiten bot ein Künstler neben der klassischen Bühnenzauberei, der sog. „Close-up“-Zauberei, die […]
Zum BlogbeitragWer eine Corona-Impfung hat, darf ins Restaurant, in die Bar, auf die Veranstaltung… Politiker der Großen Koalition wollen ein Verbot von Nachteilen für Personen, die nicht […]
Zum BlogbeitragImmer mehr tauchen Positionen von Veranstaltern im Hinblick auf die mögliche Impfung gegen Covid-19 auf: Nur, wer geimpft ist, soll auch Zutritt zur Veranstaltung erhalten. 1) […]
Zum BlogbeitragÖsterreich kündigt millionenschwere Ausfallhaftung an Österreich stellt einen Betrag von 300 Millionen Euro als Schutzschirm für Veranstalter zur Verfügung. Man erkenne die Problematik der Planungsunsicherheit, und wolle Veranstaltern […]
Zum BlogbeitragVeranstaltung in Räumen und/oder unter freiem Himmel durchführen? Die Corona-Verordnungen der Bundesländer (zur Deutschlandkarte) unterscheiden u.a. zwischen Veranstaltungen in Räumen und Veranstaltungen unter freiem Himmel. Bei der […]
Zum BlogbeitragUnser neues Format im Sommer 2019: Ein zweitägiger Power-Workshop – unser Intensiv-Coaching im Eventrecht! Für alle, die mehr wollen, als „nur“ wissen: Verstehen, beherrschen, umsetzen. 18 […]
Zum BlogbeitragMICE connections 2016: Treffpunkt – Marktplatz – Wissensforum der MICE-Industrie Sie planen in Ihrem Unternehmen Veranstaltungen? Dann ist die MICE connections genau das Richtige. Mit ihrem […]
Zum BlogbeitragSeminareinladung Alles was Recht ist: Eventrecht Wer Events plant, begibt sich in einen unüberschaubaren Dschungel von Gesetzen und Verordnungen, die bei der Eventorganisation Anwendung finden. Dazu […]
Zum BlogbeitragDer Azubi-Kongress MEET Hamburg letzte Woche war ein voller Erfolg für die Kanzlei Schutt, Waetke. Unser Eventrecht-Spezialist, Thomas Waetke, begeisterte mit seinem Vortrag „Wenn der Elefant […]
Zum BlogbeitragAm 14. + 15. April 2016 findet die MEET Hamburg 2016 im Congress Center Hamburg statt. Dabei handelt es sich um den im Bundesgebiet einzigartigen Kongress […]
Zum BlogbeitragNach einer Abi-Party in Menden (NRW) hat es einige Strafanzeigen gegen den Veranstalter gegeben. Offenbar hatten Sicherheitsdienstmitarbeiter die Gäste beim Verlassen der Location gehindert, da sie […]
Zum BlogbeitragDerjenige, der ein Feuerwerk abbrennt, muss besonders vorsichtig sein. Die Gerichte geben hier hohe Sicherheitsanforderungen vor, die der Feuerwerker zu beachten hat, die so genannten Verkehrssicherungspflichten. […]
Zum BlogbeitragDie Stadt München hatte nach den schlechten Erfahrungen mit dem „Abschiedssaufen“ mit mehr als 2000 Teilnehmern und einem Schaden von über 200.000 Euro einen weiteren Flashmob […]
Zum BlogbeitragDas Oberlandesgericht Stuttgart hat einen Diskothekenbetreiber zur Zahlung von Schmerzensgeld in Höhe von 900 Euro verurteilt, da die Türsteher einem dunkelhäutigen Besucher den Eintritt verweigert hatten. […]
Zum BlogbeitragVeranstalter beauftragen oftmals eine Agentur mit der Konzeptionierung, Planung und/oder Umsetzung einer Veranstaltung. Bei dem dabei zugrundeliegenden Auftrag gibt es einige rechtliche Aspekte, die die Agentur […]
Zum BlogbeitragDiese Woche findet die mündliche Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof (BGH) zu der Frage statt, welcher GEMA-Tarif bei Straßenfesten anzuwenden ist. Die GEMA berechnet die Lizenzgebühren für […]
Zum BlogbeitragDas Oberverwaltungsgericht (OVG) Sachsen-Anhalt hat entschieden, dass die Stadt Dessau-Roßlau die dort betriebene Anhalt-Arena der NPD nicht für deren anstehenden Bundesparteitag zur Verfügung stellen muss. Hintergrund […]
Zum BlogbeitragEine Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion im Bundestag hat etwas Licht in das Dunkle der Musikförderung durch den Bund gebracht. Es zeigt sich, dass es keine wirklich überprüfbaren […]
Zum Blogbeitrag