Im Onlinehandel (E-Commerce) gibt es viele Informationspflichten. Man könnte spöttisch behaupten, dass der Verbraucher mittlerweile so viel informiert wird, dass er sich im Informationsdschungel nicht mehr […]
Zum Blogbeitrag„Der Artikel ist bald verfügbar“ ist wettbewerbswidrig Webshops bieten teilweise Produkte an, die nicht, nicht mehr oder nicht zurzeit verfügbar sind. Oft wird dann bei der […]
Zum BlogbeitragGeoblocking-Verordnung: Was Händler jetzt beachten müssen Online-Händler aufgepasst. Es gibt schon wieder eine neue Verordnung, die Auswirkungen auf die Art und Weise des Online-Handels haben wird. […]
Zum BlogbeitragDas Landgericht München hat Amazon dazu verurteilt, die aktuelle Praxis der Bestellmöglichkeit von Waren über den „Dash-Button“ sofort zu unterlassen. Die Richter ordneten die Bestellung über […]
Zum BlogbeitragHändler bei Amazon-Marketplace kennen das Problem: Stellt man ein Produkt bei Amazon ein, ist die vorgegebene Produktbeschreibung zu übernehmen. Diese Beschreibung stammt vom ersten Händler, der […]
Zum BlogbeitragErneut ist ein Gesetz auf den Weg gebracht worden, das alle Betreiber von Webshops zur Anpassung zwingen wird. Aufgrund der Reform des Gesetzes über die Beaufsichtigung […]
Zum BlogbeitragDer E-Commerce treibt das Wachstum im Handel weiter an. Der Umsatz im Online-Handel wächst nach von der Creditreform kürzlich veröffentlichten Zahlen stärker als der Offline-Handel und […]
Zum BlogbeitragDer Betreiber eines Online-Marktplatzes, der auf eine klare Rechtsverletzung eines Nutzers hingewiesen wird, darf in Erfüllung seiner ihm nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs obliegenden Pflichten das […]
Zum BlogbeitragAb und zu ist es toll, einfach nur genießen zu können: Ein vielfältiges Frühstücksbuffet, gute Gespräche und ein interessanter Impulsvortrag. Dazu hatte unsere Kanzlei Schutt, Waetke […]
Zum BlogbeitragAlle, die elektronische Leistungen an private Endverbraucher außerhalb Deutschlands erbringen, sollten jetzt ganz genau aufpassen. Zu diesen Leistungen zählen insbesondere: Bereitstellung von Websites Webhosting Fernwartung Data-Warehousing […]
Zum BlogbeitragMit einer der ersten Entscheidungen über das am 13.06.2014 in Kraft getretene neue Fernabsatzrecht hat das Landgericht Bochum entschieden, dass E-Mail-Adresse, Fax- und Telefonnummer in der […]
Zum BlogbeitragIm E-Commerce, also dem elektronischen Handel, insbesondere im Internet, bleibt alles anders. Soll heißen, dass am 13.06.2014 ganz erhebliche Umstellungen für alle vorzunehmen sind, die im […]
Zum BlogbeitragE-Commerce ist schon eine tolle Sache. In erster Linie für die Verbraucher. Nicht nur, dass man sich gar nicht mehr aus dem Sofa erheben muss, um […]
Zum BlogbeitragMan glaubt es kaum, aber: Das Fernabsatzrecht und dabei auch die Vorgaben zur korrekten Widerrufsbelehrung sollen schon wieder geändert werden. Hintergrund: Das deutsche Recht muss an […]
Zum BlogbeitragEs ist ein Phänomen des Internets bzw. des E-Commerce: Ein Plattformbetreiber, wir könnten ihn eBay nennen oder Amazon oder auch ganz anders, stellt eine technische Infrastruktur […]
Zum BlogbeitragDie Button-Lösung kommt. Das Gesetz gegen Kostenfallen im Internet ist am heutigen Tag im Bundesgesetzblatt veröffentlich worden. Das bedeutet, dass es am 01.08.2012 in Kraft tritt. […]
Zum BlogbeitragDer Europäische Rat hat am 10.10.2011 die Verbraucherrechterichtlinie (VRRL), die am 23. Juni 2011 bereits das Europäische Parlament passierte, angenommen (http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/en/intm/124997.pdf ) Die Richtlinie bezweckt eine […]
Zum Blogbeitrag1&1 Block-Reihe Teil 4: e-Commerce – Rechtliche Grundlagen und Fallstricke. Ein Problemaufriss von Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht Timo Schutt. Das könnte Sie auch interessieren: Beitrag […]
Zum Blogbeitrag1&1 Block-Reihe Teil 3: e-Commerce – Rechtliche Grundlagen und Fallstricke. Ein Problemaufriss von Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht Timo Schutt. Das könnte Sie auch interessieren: Beitrag […]
Zum Blogbeitrag1&1 Block-Reihe Teil 2: e-Commerce – Rechtliche Grundlagen und Fallstricke. Ein Problemaufriss von Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht Timo Schutt. Das könnte Sie auch interessieren: Beitrag […]
Zum Blogbeitrag