Was muss man tun, damit der Besucher sicher ist? Diese Frage beschäftigt viele Veranstalter und betrifft die sogenannten Verkehrssicherungspflichten. In die schier endlose Reihe von Gerichtsurteilen […]
Zum BlogbeitragWie weit geht die Aufklärungspflicht in der Veranstaltungssicherheit? Muss der Vermieter den Mieter darauf hinweisen, dass eine Location für die Veranstaltung ungeeignet ist? Muss der Berater […]
Zum BlogbeitragBetonsperren oder LKW-Barrieren sind gerade hoch im Kurs: Sie sollen einen terroristischen Anschlag mit einem Fahrzeug auf eine Veranstaltung bzw. Menschenmenge verhindern oder zumindest abschwächen. Sicherheit? […]
Zum BlogbeitragWerden Gesundheitsschutz und Sicherheit als zentrale Unternehmenswerte angesehen, kann man von einer Sicherheitskultur im Unternehmen sprechen. Die ist aber auch wichtig, wenn die Mitarbeiter „abgeholt“ werden […]
Zum BlogbeitragDas Thema Sicherheitsvorschriften hatte der Oberbürgermeister der baden-württembergischen Stadt Tübingen, Boris Palmer (GRÜNE) Anfang Januar auf seiner Facebook-Seite aufgegriffen. Die Feststellung, dass Kongressgebäude aus Brandschutzgründen nicht […]
Zum BlogbeitragZum Thema Sicherheit: Das Konzept Zivile Verteidigung wurde von der Bundesregierung aktualisiert – zuletzt unter dem Eindruck einer Entspannung nach dem Ende des Kalten Krieges geschah […]
Zum BlogbeitragAm 11. März 2016 haben wir mit unserer deutschlandweiten Roadshow „Events sicher anders“ die Berufsschule Starnberg besucht. Bei unserem Aktionstag legen wir Wert auf einen ausgewogenen […]
Zum BlogbeitragMit dem Arbeitsschutz tut sich der Unternehmer oft schwer – spätestens dann, wenn er bspw. die maximal zulässige Arbeitszeit beachten soll. Die Europäische Agentur für Sicherheit […]
Zum BlogbeitragWas tun, wenn die Erforderlichkeit einer Sicherheitsmaßnahme vom subjektiven Sicherheitsbedürfnis des Kunden abhängt – der Berater bzw. die Agentur aber erkennt, dass die Maßnahme objektiv nicht […]
Zum BlogbeitragBei Sportveranstaltungen, Incentives und allgemein bei Veranstaltungen, bei denen der Teilnehmer etwas (vermeintlich) gefährliches tun soll, will der Veranstalter logischerweise möglichst wenig haftbar gemacht werden können. […]
Zum BlogbeitragDer Betreiber einer Versammlungsstätte ist für die Sicherheit der Besucher der Veranstaltung verantwortlich – passiert etwas, dann ist er “dran”. Bittet der Betreiber einen Angestellten, für […]
Zum BlogbeitragWill man eine Veranstaltung tatsächlich umfassend “sicher” organisieren, kommt man schnell zu einem Dilemma: entweder wird die Veranstaltung kaum “veranstaltbar”, weil sie zu teuer und komplex […]
Zum BlogbeitragOft genug sind hohe Kosten ein Hemmnis für eine Veranstaltung, bzw. gerade kostspielige Sicherheitsmaßnahmen werden unterlassen. Dabei spielt für die Frage der Zumutbarkeit die finanzielle Belastung […]
Zum BlogbeitragDerjenige, der Gefahren schafft, ist dafür verantwortlich, dass anderen nichts passiert = das ist die sog. Verkehrssicherungspflicht. So ist bspw. ein Veranstalter verkehrssicherungspflichtig, wenn er auf […]
Zum BlogbeitragImmer öfter taucht die Frage auf, ob man einen Gast dazu „zwingen“ kann, seine Garderobe abzugeben. Gemeint sind damit hauptsächlich Wintermäntel, die – über die Stuhllehne […]
Zum BlogbeitragVielfach engagieren sich Vereinsmitglieder und Arbeitnehmer für eine tolle, gelungene Veranstaltung. Damit die Veranstaltung auch wirklich gelingt und auch finanziell ein Erfolg wird, muss man hier […]
Zum BlogbeitragDie Cloud wird immer beliebter. Gerade als Online-Speicher mit Überallzugriff sind diese Dienste – sowohl bei Unternehmen, als auch bei Privatleuten – mittlerweile sehr beliebt. Kein […]
Zum BlogbeitragZum Thema Haftung des Suchmaschinenbetreibers gibt es – wie in den beiden letzten Ausgaben schon besprochen – sehr interessante Urteile, die auch für das grundlegende Verständnis […]
Zum Blogbeitrag