Hohe Gefahr persönlicher Haftung des Geschäftsführers

Die Geschäftsführung, also der Vorstand, der CEO oder wie man die Personen an der Spitze von Unternehmen auch sonst nennen kann, muss dafür sorgen, dass das […]

Zum Blogbeitrag

Haftung des Geschäftsführers – schneller, als man denkt

Eine GmbH, eine KG, eine AG. Die Kapitalgesellschaften haben die Eigenschaft, dass sie selbst Haftungsobjekt sein können. Die Gesellschaft selbst kann also klagen und verklagt werden. […]

Zum Blogbeitrag

Artikel „Sicherheit geht vor Schönheit“ im Eventlocation-Magazin 02/2016

Der Kunde ist König! Zunächst einmal. Doch wie ist mit allseinen Wünschen und Vorstellungen umzugehen, besonders unter Berücksichtigung von Zeit und Budget? Und wie vermittelt man […]

Zum Blogbeitrag
rechtswidrig, ANÜ, Auftragsverarbeitung

Auftragsvergabe durch öffentliche Hand reformiert

Die Auftragsvergabe durch die öffentliche Hand regelt das „Vergaberecht“. Zum 18.04.2016 sind umfassende Änderungen in Kraft getreten, von denen ich hier einige vorstellen möchte. Eins Vorweg: […]

Zum Blogbeitrag
Compliance, Verträge, Scheinselbständigkeit

Ist ein Unternehmensstrafrecht sinnvoll?

Immer mehr kommt in den Unternehmen das Thema Compliance an. Oftmals wird es aber auch missverstanden oder nur auf Aspekte der Korruption und Bestechung beschränkt. In […]

Zum Blogbeitrag
Compliance

Rechtskonformes Verhalten ist nicht immer einfach

Ich höre oft, dass man “selbstverständlich” ordnungsgemäß oder rechtskonform arbeiten würde. Auch in der Werbung wird häufig der Eindruck vermittelt, dass der Werbende die personifizierte Legalität […]

Zum Blogbeitrag

3. Eventrecht-Frühstück: Compliance bei Veranstaltungen – Feiern ohne Reue!

„Compliance“ ist Unternehmern häufig ein Begriff und wird gerne in Verbindung gebracht mit der Entgegennahme von Geschenken von Geschäftspartnern und möglichen Bestechungstatbeständen. Nur wenige Unternehmen haben […]

Zum Blogbeitrag

Over-Compliance und Übersicherung verhindern Akzeptanz

Nicht alles, was wünschenswert, machbar und sinnvoll ist, ist rechtlich auch erforderlich. Das Risiko: Macht man etwas, was man rechtlich nicht machen muss, geht man ein […]

Zum Blogbeitrag

Annahme von Geschenken

Annahme von Geschenken: Hamburger Müllmänner dürfen nach neuen Vorgaben keine Geschenke mehr annehmen. Was bisher durchaus üblich war, dass der Anwohner insbesondere zu Weihnachten dem Müllmann […]

Zum Blogbeitrag

Fallbeispiele zum Thema Compliance

IT-Compliance ist in letzter Zeit zum geflügelten Wort geworden. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Der englische Begriff „compliance“ bedeutet eigentlich „einhalten“ oder „befolgen“. Zum Einen […]

Zum Blogbeitrag