Das Gesicht bzw. erkennbare Merkmale eines Menschen sind personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzrechts. Wenn ein Veranstalter oder Arbeitgeber einen Menschen fotografiert, dann erhebt er in […]
Zum BlogbeitragWer WhatsApp z.B. für den Kundenkontakt nutzt, sollte auf die Meinung des obersten Hamburgischen Datenschützers Prof. Caspar hören, der sich in seinem Tätigkeitsbericht für die Jahre […]
Zum BlogbeitragFast jeder Teenager nutzt heutzutage WhatsApp. Die Baustellenschilder sind wohl jedem bekannt: „Eltern haften für ihre Kinder“. Auch, wenn das streng juristisch betrachtet so nicht stimmt, […]
Zum BlogbeitragWie ich schon in meinem Artikel vom 26.09.2016 nach Blick in meine Kristallkugel prophezeit habe, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) jetzt im Kern geurteilt, dass die […]
Zum BlogbeitragEine Frage, die uns IT-Rechtler schon lange beschäftigt: Ist die IP-Adresse ein personenbezogenes Datum? Für den Außenstehenden mag die Frage banal und unwichtig klingen, aber sie […]
Zum BlogbeitragHeute soll das EU-US Privacy Shield in Kraft treten. Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) zuletzt die bisherige Vereinbarung zwischen der EU und den USA bezüglichen Datentransfers […]
Zum BlogbeitragMinderjährige werden vom Gesetz in Schutz genommen, ob als Arbeitnehmer oder als Besucher. Für minderjährige Besucher gelten insbesondere folgende Regelungen: § 4 Jugendschutzgesetz: Gaststätten Absatz 1: […]
Zum BlogbeitragSmart-TV. Der schlaue Fernseher. Er ist so schlau, dass er teilweise sogar weiß, was wir reden. Nämlich dann, wenn ein Mikrofon eingebaut ist, mit dem man […]
Zum BlogbeitragTicketkauf war früher kein Datenschutzthema. Früher war alles analog. Durch die technische Entwicklung und die zunehmend erfolgende Personalisierung von Eintrittskarten, gerade bei Sportgroßereignissen wie jetzt wieder […]
Zum BlogbeitragDie EU-Datenschutz-Grundverordnung ist erlassen worden. Die EU-Staaten haben nun zwei Jahre Zeit, nationale Vorschriften herauszubringen. Eine wesentliche Neuerung ist die sog. Datenschutz-Folgenabschätzung, die Unternehmen künftig in […]
Zum BlogbeitragAm 11.09. und am 12.09.2013 hat der Düsseldorfer Kreis (ein Gremium der Datenschutzbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich, vgl. Wikipedia) einen Beschluss gefasst, der die Anforderungen an […]
Zum BlogbeitragWir haben uns bereits kürzlich mal die Frage etwas näher angesehen, wer denn bei Datenverlust in der Cloud haftet (hier geht’s zum Artikel). Jetzt soll das […]
Zum BlogbeitragDas Webanalyse-Tool von Google namens „Analytics“ wird auf vielen Seiten eingesetzt. Kein Wunder, ist es doch kostenlos und liefert dem Inhaber eines Internatauftritts eine Vielzahl an […]
Zum BlogbeitragDas Thema Datenschutz ist in aller Munde. Nicht zuletzt nachdem sich einige bekannte Unternehmen nicht hinnehmbare Datenpannen geleistet haben, hat sich auch der Gesetzgeber wieder dem […]
Zum Blogbeitrag