Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass der Datenverarbeiter ein Bündel an Sicherungsmaßnahmen zu treffen und zu dokumentieren hat, um seiner Sorgfaltspflicht nachzukommen und ein vertretbares Datenschutzniveau […]
Zum BlogbeitragAnonymisierung von Daten – auf diesen Begriff stoßen Sie immer wieder im Datenschutz. Aber was bedeutet das denn eigentlich genau? Die „Anonymisierung“ meint die Verarbeitung personenbezogener Daten. […]
Zum BlogbeitragVideoüberwachung: Millionen-Bußgeld gegen gegen notebooksbilliger.de Gegenüber der notebooksbilliger.de AG hat die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen ein Bußgeld in Höhe von 10,4 Millionen Euro ausgesprochen. […]
Zum BlogbeitragClubhouse App nicht datenschutzkonform Seit ein paar Wochen spricht jeder über die App Clubhouse. Exklusiv, elitär, interessant. Sie ist sicherlich vieles, ganz sicher jedoch eines nicht: […]
Zum BlogbeitragHome-Office. Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung zu Arbeit von zu Hause sicherlich massiv beschleunigt. Seit dem 19.01.2021 gilt: Wenn der Arbeitsplatz für das Arbeiten im von […]
Zum BlogbeitragWir wünschen allen ein schönes und hoffentlich weniger turbulentes neues Jahr. Und bleiben Sie gesund! Ihr Kanzlei-Team Timo Schutt, Thomas Waetke, Manuela Brodback
Zum BlogbeitragDer Brexit kommt – am 31.12.2020 um 24.00 Uhr wird UK ausscheiden Die EU und Großbritannien haben fleißig verhandelt. Doch gleich, wie der Deal aussieht, eins […]
Zum BlogbeitragZur Anonymisierung unter der DSGVO hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfDI) ein Positionspapier veröffentlicht. Es behandelt auch die Besonderheiten der TK-Branche. Dieses Positionspapier entstand nach Durchführung […]
Zum BlogbeitragDSGVO-Abmahnbarkeit soll durch den EuGH geklärt werden Für die Abmahnbarkeit von DSGVO-Verstößen im Grundsatz spricht sich im Moment eine leicht überwiegende Zahl der Entscheidungen aus. Um […]
Zum BlogbeitragWo bleibt die Abmahnwelle? Warum gab und gibt es noch keine DSGVO-Abmahnwelle? Obwohl sie so oft angekündigt wurde? Der Grund ist, dass sich die Juristen streiten. […]
Zum BlogbeitragH&M kassiert Rekord-Bußgeld 35.258.707,95 Euro. Das ist die Summe, die im Bußgeldbescheid steht, den das Modeunternehmen H&M zugestellt bekam. Es handelt sich damit um ein neues […]
Zum BlogbeitragDas Privacy Shield ist tot – Was ist die Alternative? Der Rauch hat sich so langsam verzogen. Aber der Frust bleibt: Das Privacy Shield Abkommen zwischen […]
Zum BlogbeitragPrivacy Shield unwirksam – Und nun? Paukenschlag für alle Unternehmen: Der europäische Gerichtshof hat heute in einem Urteil entschieden, dass das so genannte EU-U.S.-Privacy Shield unwirksam ist. Die […]
Zum BlogbeitragBundesgerichtshof entscheidet über wirksame Werbe-Einwilligung und Cookie-Einwilligung Der Bundesgerichtshof (BGH) hat schon in einer Pressemitteilung vom 28.05.2020 mitgeteilt, wie er in seiner „Cookie-Entscheidung“ (Das Urteil hat […]
Zum BlogbeitragLfDI Baden-Württemberg verhängt Millionen-Bußgeld gegen AOK Die AOK Baden-Württemberg muss ein Millionen-Bußgeld bezahlen. Genau genommen sind es 1,24 Millionen Euro. Der Grund? Ein Verstoß gegen die […]
Zum BlogbeitragRestaurants und Dienstleister wieder geöffnet Alle Corona-Verordnungen der einzelnen Bundesländer haben mittlerweile die Öffnung von Gaststätten,Biergärten und Restaurants, wie auch von Friseuren und ähnlichen Dienstleistern, unter […]
Zum BlogbeitragDas Land Niedersachsen hat einen Beschlussvorschlag erstellt, der die Datenschutzaufsicht in Deutschland neu ordnen soll. Demnach sollen die Bundesländer den Datenschutzbehörden die Aufsicht über Unternehmen, also […]
Zum BlogbeitragAm 05. Mai 2020 hat der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) seine Leitlinien zur Cookie-Einwilligung bei Internetseiten aktualisiert. Die Leitlinien sind bislang nur auf Englisch veröffentlicht worden. Wenn […]
Zum BlogbeitragHomeoffice im Vormarsch Die Corona-Pandemie macht vieles anders. Dazu gehört auch eine neue Arbeitswirklichkeit, die oftmals aus der Not geboren wurde. Der Wunsch vieler Beschäftigter, von […]
Zum BlogbeitragEDSA-Leitlinien für Tracing-Apps Tracing-Apps – Am 21.04.2020 hat der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) seine Leitlinien 04/2020 „on the use of location data and contact tracing tools in […]
Zum Blogbeitrag