Verspätung

Rechnungen noch offen? Alte Ansprüche verjähren!

Zum Jahresende verjähren wieder viele Ansprüche. In den meisten Fällen wird es sich um Ansprüche handeln, die aus dem Jahr 2019 stammen. Denn die regelmäßige Verjährungsfrist […]

Zum Blogbeitrag
Amazon, Online-Handel, Webshops, Onlineshop, B2B. Dash-Button, E-Commerce

EuGH: Strenge Informationspflichten im E-Commerce

Im Onlinehandel (E-Commerce) gibt es viele Informationspflichten. Man könnte spöttisch behaupten, dass der Verbraucher mittlerweile so viel informiert wird, dass er sich im Informationsdschungel nicht mehr […]

Zum Blogbeitrag
2018, Auflagen

Kleiner Fehler, große Wirkung

Was ist eine Datenpanne? Die meisten werden bei dieser Frage wohl eher an einen Hackerangriff, die berühmte Ransomware-Attacke mittels Verschlüsselungstrojaner oder zumindest die versehentliche Zugänglichmachung einer […]

Zum Blogbeitrag

Webshops aufgepasst: „Der Artikel ist bald verfügbar“ ist wettbewerbswidrig

Webshops bieten teilweise Produkte an, die nicht, nicht mehr oder nicht zurzeit verfügbar sind. Oft wird dann bei der Lieferzeit eine Formulierung benutzt, wie „Der Artikel […]

Zum Blogbeitrag

Google Fonts Abmahnung bekommen? Wir können helfen!

Zurzeit werden offenbar abertausende Abmahnungen verschickt. Der Vorwurf: Verstoß gegen den Datenschutz. Der Grund: Es wird behauptet, dass die betreffende Website Datenverbindungen zu Dritten aufbaut, ohne […]

Zum Blogbeitrag
Bußgeld

405 MILLIONEN EURO – Rekordbußgeld gegen Instagram

Seit 2018 gilt die Datenschutzgrundverordnung. Mit ihr wurden die Bußgelder bei Datenschutz-Verstößen massiv erhöht. In den vergangenen Jahren haben die europäischen Datenschutzbehörden schon einige Bußgelder in […]

Zum Blogbeitrag
2018, Auflagen

U.S. Data Privacy Framework – US-Datentransfer bald wieder einfacher?

Schon zwei EU-US Abkommen als unwirksam angesehen Bekanntermaßen hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) das so genannte EU-U.S. Data Privacy Shield für ungültig erklärt. Dasselbe tat das […]

Zum Blogbeitrag

Hohe Gefahr persönlicher Haftung des Geschäftsführers

Die Geschäftsführung, also der Vorstand, der CEO oder wie man die Personen an der Spitze von Unternehmen auch sonst nennen kann, muss dafür sorgen, dass das […]

Zum Blogbeitrag
Pseudonymisierung, Anonymisierung

Anonymisierung: Was bedeutet das eigentlich?

Anonymisierung von Daten – auf diesen Begriff stoßen Sie immer wieder im Datenschutz. Aber was bedeutet das denn eigentlich genau? Die „Anonymisierung“ meint die Verarbeitung personenbezogener Daten. […]

Zum Blogbeitrag

Rückblick 30. Karlsruher IT-Recht-Frühstück

Um das Thema Werbung und Marketing ging es heute in unserem 30. Karlsruher IT-Recht-Frühstück. Rechtsanwalt Timo Schutt gab den Teilnehmern einen umfangreichen Einblick was alles zur […]

Zum Blogbeitrag

Webinar „Arbeitszeiterfassung – was das neue Urteil für Arbeitgeber bedeutet“

Das Bundesarbeitsgericht hat vor wenigen Tagen ein Urteil gefällt, das den Arbeitsalltag in vielen Unternehmen verändern dürfte. Nach diesem Urteil ist ein Arbeitgeber verpflichtet, ein System […]

Zum Blogbeitrag
Verspätung

Arbeitgeber müssen Arbeitszeit erfassen!

Das Bundesarbeitsgericht haben am 14.09.2022 doch etwas überraschend entschieden, dass Arbeitgeber die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer kontrollieren müssen. Das Bundesarbeitsgericht stützt sich dabei auf eine bereits etwas […]

Zum Blogbeitrag
Facebook, Teilen, Negativbewertung, Bundeskartellamt

Auskunftsanspruch gegen Social-Media-Plattformen

In diesem Beitrag zeige ich, dass mit dem TTDSG, das seit dem 01.12.2021 gilt, Auskunftsansprüche gegen Social-Media-Plattformen durchgesetzt werden können. Auskunft ist schwer zu bekommen In […]

Zum Blogbeitrag
2018, Auflagen

Umsatzsteuer auf Vermietungen in der virtuellen Welt

Metaverse – es wird viel darüber geredet, und so richtig scheint man nicht zu wissen, was da auf uns zukommt. Als Rechtsanwälte interessieren uns natürlich insbesondere […]

Zum Blogbeitrag

AGB und Verträge vom Anwalt – Abzocke oder gut angelegtes Geld?

In diesem Beitrag will ich auf Reaktionen von Mandanten auf Angebote für AGB und Verträge eingehen und den Hintergrund für die Honorare bei solchen AGB- und […]

Zum Blogbeitrag

Haftungsgefahr bei Google Fonts & Co.

In diesem Beitrag berichten wir darüber, warum es keine besonderes gute Idee ist Google Fonts und vergleichbare Dienste zu nutzen, um auf der Webseite Schriftarten zu […]

Zum Blogbeitrag
Vertrag, Haftung, Schriftform, Vertragstypen, Veranstaltungen, verschoben, Eventagenturen

Arbeitsverträge müssen künftig mehr Informationen enthalten

Seit dem 01.08.2022 müssen in Arbeitsverträge künftig mehr Informationen enthalten sein. Denn ab Monatsanfang ist die neue EU-Richtlinie für „transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen“ in Kraft getreten. […]

Zum Blogbeitrag

Haftung des Geschäftsführers – schneller, als man denkt

Eine GmbH, eine KG, eine AG. Die Kapitalgesellschaften haben die Eigenschaft, dass sie selbst Haftungsobjekt sein können. Die Gesellschaft selbst kann also klagen und verklagt werden. […]

Zum Blogbeitrag
EU-Datenschutzgrundverordnung. Datenschutzgrundverordnung, Datenschutz, DSGVO, Fanseiten, DSGVO-Abmahnung, Datenschutzrecht, Datenschutzbehörde

Ist eine bloße Adresse ein personenbezogenes Datum?

Ein interessantes Verfahren vor dem Landgericht Berlin ist ein guter Anlass darüber nachzudenken, ob eine bloße Postadresse (XY-Straße in XY-Stadt) schon ein personenbezogenes Datum ist oder […]

Zum Blogbeitrag
2018, Auflagen

Internet-Plattformen haften, wenn Sie von Rechtsverletzung wissen (müssten)

Für Rechteinhaber hat sich die Möglichkeit gegen Verletzungen ihrer Rechte im Internet vorzugehen, maßgeblich verbessert. Denn Internet-Plattformen können jetzt auch direkt als Täter bei Rechtsverletzungen haften. […]

Zum Blogbeitrag