Alles, was Sie jetzt zur Abschaltung der EU-OS-Plattform wissen müssen: Fristen, Pflichten und Handlungsempfehlungen

Die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) der EU wird nach Verordnung 2024/3228 zum 20. Juli 2025 endgültig abgeschaltet. Seit 2016 mussten Betreiber von Online‑Shops Pflichtangaben zur Online-Streitbeilegung machen. Die sehr geringe Nutzung – EU‑weit nur wenige Beschwerden – führte zur Einstellung.

Zeitplan der Pflichten

  • Bis 20. März 2025: Beschwerden konnten noch eingereicht werden, Hinweis bleibt bestehen.
  • Ab 21. März 2025: Kein Beschwerdezugang mehr, Hinweis auf die Plattform weiterhin erforderlich.
  • Ab 20. Juli 2025: Informationspflicht entfällt – alle Links löschen.

Handlungspflichten für Unternehmen

  • Entfernen Sie den klickbaren Link sowie den Begleittext zur Plattform aus Impressum, AGB, Footer und E-Mail-Signaturen.
  • Aktualisieren Sie Marketplace-Profile auf Amazon, eBay, Etsy etc.
  • Prüfen Sie automatisierte E‑Mails, Newsletter und Textbausteine auf veraltete Hinweise.
  • Behalten Sie nationale Verbraucherstreitbeilegungspflichten nach VSBG im Blick.

Unterlassungserklärungen beachten

Haben Sie eine Unterlassungserklärung OS-Plattform abgegeben, kündigen Sie diese rechtzeitig vor dem 20. Juli 2025, um keine überflüssigen Verpflichtungen aufrechtzuerhalten.

Fortbestehende Streitbeilegungspflichten

Die Abschaltung betrifft ausschließlich die EU‑Plattform. Nationale ADR‑Stellen und freiwillige Schlichtungsverfahren bleiben unberührt. Halten Sie Rechtssicherheit, indem Sie weiterhin transparente Informationen liefern.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Muss ich den Hinweis sofort entfernen? Nein. Erst ab 20. Juli 2025 dürfen Hinweise nicht mehr erscheinen.
Welche Texte muss ich prüfen? Impressum, AGB, Footer, Checkout‑Seiten und Signaturen.
Welche Strafen drohen bei verspäteter Anpassung? Abmahnungen von Mitbewerbern und Ordnungsgelder von Behörden.
Bleibt das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz relevant? Ja. Nationale Informationspflichten nach VSBG bestehen weiter.

Fazit & Handlungsempfehlung

Schutt Waetke Rechtsanwälte unterstützt Sie bei der OS-Plattform Abschaltung und allen Folgeanpassungen. Sichern Sie Ihre Website gegen Rechtsrisiken ab – wir beraten Sie gern