Seminarangebot 13. Juli 2016: Grundlagen des Eventrechts/ Vertragsrecht (IECA Mannheim)

Rechtssicherheit rund um Ihre Veranstaltung – 2-teiliges Seminar – Vor- und Nachmittag getrennt buchbar

Ihr Referent: Rechtsanwalt Thomas Waetke

Sie planen eine Veranstaltung und denken zuerst an eine perfekte Organisation und Abstimmung mit allen Dienstleistern? Dann sind Sie in guter Gesellschaft – die wenigsten Veranstalter haben die hohen rechtlichen Anforderungen im Blick. Eine große Zahl von Regelwerken muss nicht nur gekannt, sondern auch richtig umgesetzt werden. Zeitdruck, Kostendruck und vielerorts fehlendes Bewusstsein erschweren die Arbeit – und steigern das Haftungsrisiko.

Der zweiteilige Workshop liefert dabei einen Überblick über die wichtigsten Rechtsfragen bei Veranstaltungen und Events. Sie werden lernen, diese in ihre alltägliche Arbeit einzubinden und ihr persönliches Haftungsrisiko zu reduzieren. Viele auch überraschende Neuigkeiten geben Ihnen Sicherheit im täglichen Umgang mit Vorschriften, Behörden, Kunden und Dienstleistern.

In dem zweiteiligen Lehrgang haben die Teilnehmer ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen, um sich handwerkliche Lösungen anzueignen und zu erlernen.

Sie können beide Teile einzeln oder zusammen buchen.

Am Nachmittag werden ein paar Inhalte des Vormittags in aller Kürze wiederholt angesprochen, um in die am Nachmittag vorgesehenen Themen einzuleiten.

Inhalte am Nachmittag: „Verträge bei Veranstaltungen“

  • Grundzüge im Vertragsrecht
  • Besonderheiten bei einem Mietvertrag über eine Location
  • Besonderheiten bei einem Vertrag mit einem Künstler/Moderator/Referenzen u.a.
  • Besonderheiten bei einem Vertrag mit einem Fotografen/einer Werbeagentur u.a.
  • Besonderheiten bei einem Vertrag mit einer Eventagentur
  • Überblick zum aktuellen Gesetzgebungsstand bei der Arbeitnehmerüberlassung
  • Überblick über die wichtigsten Steuerarten auf der Veranstaltung
  • Überblick Künstlersozialkasse

Inhalte vom Vormittag: „Haftung und Verantwortung bei Veranstaltungen“:

  • Begrifflichkeiten und Definitionen (Veranstalter, Betreiber, Personen mit Leitungsfunktionen)
  • Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Beteiligten: Haftung, Organisationsverschulden, Auswahlverschulden und Möglichkeiten der Vertragsgestaltung
  • Verkehrssicherungspflichten auf Veranstaltungen
  • Beispiele für unsichere Rechtslagen auf einer Veranstaltung und ihr Umgang in der Vertragsgestaltung
  • Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte (Bilder, Videos, Texte usw.)
  • Überblick GEMA (aus Sicht des Verwerters)
  • Bedeutung der Arbeitssicherheit bei Veranstaltungen (auch ohne Beteiligung von Arbeitnehmern)
  • Überblick zur Beteiligung von Behörden

Weiter zur Webseite der IECA Mannheim

Urheberangabe für das Foto für diesen Beitrag:

  • Audience in the lecture hall.: © kasto - Fotolia.com