Der Bundesgerichtshof hat dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Fragen zur Haftung des Betreibers der Internetvideoplattform YouTube für von Dritten hochgeladene urheberrechtsverletzende Inhalte vorgelegt. Um was […]
Zum BlogbeitragRechtsanwalt Timo Schutt, Fachanwalt für IT-Recht, stellt in der Ausgabe 6/2017 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit Urteile zu folgenden Themen dar: „Onlineshop: Info über Energieeffizienz zwingend“, „Amazon-Marketplace: Prüfungspflicht […]
Zum BlogbeitragYouTube bietet neuerdings die Möglichkeit, auch einzelne Gesichter bei den auf der Plattform hochgeladenen Videos zu verpixeln. Das lässt nicht nur den Landesbeauftragten für den Datenschutz […]
Zum BlogbeitragYouTube und Google müssen bei einer Urheberrechtsverletzung die E-Mail-Adresse der dieser Verletzung zugeordneten Nutzer bekanntgeben. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschieden. Über die Telefonnummer […]
Zum BlogbeitragZwei Urteile des Oberlandesgerichts Hamburg lassen aufhorchen. Dort ging es um einen Rechtsstreit zwischen der GEMA und YouTube. Alte Bekannte, was den Streit über Urheberrechte und […]
Zum BlogbeitragBekanntlich ist die Rechtslage so, dass Betreiber von Webseiten (im Telemediengesetz „Diensteanbieter“ genannt) bei fremdem Inhalt grundsätzlich nicht verpflichtet sind, die von ihnen übermittelten und gespeicherten […]
Zum BlogbeitragHier stellt Rechtsanwalt Timo Schutt zum IT-Recht in der Ausgabe 3/2013 in der Fachzeitschrift IT-Sicherheit Urteile dar zu den Themen „Einbetten von YouTube-Videos eventuell rechtswidrig“, „Herausgabe […]
Zum BlogbeitragDer Bundesgerichtshof (BGH) hat heute dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob das Einbetten von fremden Inhalten, namentlich eines YouTube-Videos, in die eigene […]
Zum Blogbeitrag