Marke, Oktoberfest, Fack ju göhte, Touristenattraktionen, Veranstaltungsnamen

Veranstaltungsnamen als Marke eintragen lassen?

Sollte man einen Veranstaltungsnamen schützen lassen? Veranstalter versuchen aus vielerlei Gründen, den Namen ihrer Veranstaltung als Marke eintragen zu lassen und damit zu schützen. Die zu […]

Zum Blogbeitrag
Instgram & Co., Influencer, iCloud, Apps

Werbung durch Influencer und Blogger

Werbung durch Influencer und Blogger Die sozialen Medien haben in den letzten Jahren einen neuen Berufsstand hervorgebracht: Den Influencer. Also eine Person, die Einfluss hat. Einfluss […]

Zum Blogbeitrag
Werbeanrufe

Werbeanrufe und Werbemails? Wann erlaubt?

Jeder kennt sie, viele nutzen sie: Nervige Werbeanrufe. Angerufene fallen dabei auf die Tricks der Anrufer ein und schließen versehentlich einen Vertrag am Telefon. Die Bundesregierung […]

Zum Blogbeitrag
Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrecht: Werbung für Seminare

Für Seminare und Fortbildungen gibt es unzählige Anbieter, somit auch ebenso viele Angebote. Das Wettbewerbsrecht setzt aber auch hier der Werbung der Anbieter Grenzen. Häufig erwecken […]

Zum Blogbeitrag
Werbung

Pflichtangaben bei Werbung notwendig

Die Werbung für Dienstleistungen oder Waren ist für jedes Unternehmen zwingend. Juristisch aber birgt die Werbung jede Menge Risiken, die vielfach unterschätzt oder gar nicht erst […]

Zum Blogbeitrag
Veranstalter, bundesweite Werbung, Google-Adwords, Influencer-Marketing

Darf ein Veranstalter mit Spinnen werben?

In Landsberg am Lech (Bayern) hat ein Veranstalter Plakate für eine Insekten- und Spinnenausstellung aufgehängt, auf der eine überdimensionierte Spinne abgebildet ist. Die zuständige Behörde hat […]

Zum Blogbeitrag
Marke, Oktoberfest, Fack ju göhte, Touristenattraktionen, Veranstaltungsnamen

(EM-)Marken: Vorsicht bei der Nutzung!

Die UEFA hat sich die Marke „EURO2016“ eintragen lassen. Will man mit dem Begriff „EURO2016“ werben, riskiert man eine (sehr teure) Abmahnung; das gilt übrigens für […]

Zum Blogbeitrag

Nicht jede schicke Werbung ist legal!

Ein Beispiel dafür, dass Marketing und Recht sich oft und gerne „beißen“: Nicht alles, was im Marketing bzw. in der Werbung als schön empfunden wird, ist […]

Zum Blogbeitrag
Veranstalter, bundesweite Werbung, Google-Adwords, Influencer-Marketing

Widerspruch gegen Werbepost sofort beachten!

Werbung ohne ausdrückliche vorherige Einwilligung des Empfängers verschickt man tunlichst per Brief. Denn alle anderen Werbeformen bedürfen normalerweise der Einwilligung. Und der Versender der Werbung muss […]

Zum Blogbeitrag
Urhebervertragsrecht, Urheberrecht, Sicherheitskonzepte

Schon Werbung für geschütztes Werk greift in Urheberrecht ein

Der Bundesgerichtshof hat die Haftung für Verletzungen des Urheberrechts verschärft. In mehreren vergleichbaren Urteilen vom 05.11.2015 hat das höchste deutsche Zivilgericht entschieden, dass der Inhaber ausschließlicher […]

Zum Blogbeitrag
Wettbewerbsrecht

Kondomwerbung mit zu vielen Orgasmen ist irreführend

Eine Firma, die Kondome vertreibt, wirbt auf Ihren Packungen mit der Angabe „1 Tüte à 7 Stück entspricht bis zu 21 Orgasmen“. Ein Wettbewerber hat die […]

Zum Blogbeitrag
Veranstalter, bundesweite Werbung, Google-Adwords, Influencer-Marketing

Werbung mit gekauften Fans & Likes ist rechtswidrig

Werbung in den sozialen Medien wird immer wichtiger. Durch gezielte Zielgruppenauswahl kann – gerade bei Facebook & Co. – auch genauestens bestimmt werden, wer die Werbung […]

Zum Blogbeitrag

Grenzen in der Werbung

Ein immer stärkerer Wettbewerb verlockt zu unlauteren Werbemethoden. Werbe-Mails, Werbe-Anrufe, Flyern auf der Straße, Plakate aufhängen usw. sind unzulässige Werbemaßnahmen, wenn man dafür keine Erlaubnis hat: […]

Zum Blogbeitrag

Dieter Bohlen und Ernst August von Hannover vs. Lucky Strike

Werbung nimmt sich viel heraus. Man denke nur an die – oft mit erstaunlicher Aktualität und Schnelligkeit geschalteten – Anzeigen des Autovermieters Sixt, der oft und […]

Zum Blogbeitrag
Marke, Oktoberfest, Fack ju göhte, Touristenattraktionen, Veranstaltungsnamen

Verwendung fremder Marke als Keyword

Es ist nach wie vor sehr beliebt: Die Verwendung fremder Markenbegriffe als Keyword, um auf sich aufmerksam zu machen, beispielsweise bei den Google-AdWords Anzeigen, die über […]

Zum Blogbeitrag

Fallbeispiele zum Thema Fremde Marken als AdWord

Herr Rechtsanwalt Timo Schutt beschäftigt sich in der Ausgabe 3/2013 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit mit Fallbeispielen zum Thema der Nutzung fremder Marken als AdWord. Hier finden Sie […]

Zum Blogbeitrag