Von der Konzepterstellung, der Programmgestaltung, der Locationauswahl über die Werbung, dem Teilnehmermanagement, dem Hygienekonzept bis hin zur Stornierung – Rechtliche Stolpersteine finden sich in so ziemlich […]
Zum BlogbeitragWer eine Corona-Impfung hat, darf ins Restaurant, in die Bar, auf die Veranstaltung… Politiker der Großen Koalition wollen ein Verbot von Nachteilen für Personen, die nicht […]
Zum BlogbeitragViele Städte kämpfen mit dem Phänomen unorganisierter Feiern, bspw. am Vatertag oder an Silvester: Unzählige Menschen treffen sich „einfach“, ohne dass es einen organisierenden Veranstalter gibt. […]
Zum BlogbeitragEine Konsequenz aus schweren Unfällen bei Flugshows (z.B. 2008 in Eisenach und 2012 in Gera) ist nun eine deutlich strengere Auflage an die Veranstalter. Beruhend auf […]
Zum BlogbeitragIn Koblenz veranstaltete eine Veranstaltungsagentur von 2015 bis 2017 ein Festival. Die Stadt Koblenz erhob für die drei Veranstaltungen Vergnügungssteuer in 5-stelliger Höhe, da nach der […]
Zum BlogbeitragEin Arbeitnehmer kann unbefristet eingestellt werden oder befristet. Für die Befristung sieht das Gesetz zwei Möglichkeiten vor, die im sogenannten Teilzeit- und Befristungsgesetz (kurz: TzBfG) geregelt […]
Zum BlogbeitragWie weit geht die Aufklärungspflicht in der Veranstaltungssicherheit? Muss der Vermieter den Mieter darauf hinweisen, dass eine Location für die Veranstaltung ungeeignet ist? Muss der Berater […]
Zum BlogbeitragWer auf Veranstaltungen Leitern einsetzt, sollte ab dem 01.01.2018 genauer hinschauen: Da tritt die überarbeitete DIN EN 131 in Kraft. Ihr Ziel: Die Standfestigkeit von Leitern […]
Zum BlogbeitragNamen und Bezeichnungen von Veranstaltungen können einen erheblichen Marktwert haben. Dies hat ein Veranstalter zu spüren bekommen, der Veranstaltungen mit dem Titel „Bauernhofolympiade“ vermarktet hat: Er […]
Zum BlogbeitragÜberrascht immer noch den ein oder anderen: Die Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) kommt auch bei Veranstaltungen oft vor. Vom reinen Werk- bzw. Dienstvertrag ist sie abzugrenzen aber auch […]
Zum BlogbeitragInwieweit muss ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer, der Veranstaltungen plant, vor psychischen Beeinträchtigungen schützen? Die Verwaltungsberufsgenossenschaft hat eine Handlungshilfe erstellt, die Basisinhalte liefert zur Ermittlung und Bewertung […]
Zum BlogbeitragWenn Mitarbeiter alleine beschäftigt sind, sollten die Arbeitsbedingungen überprüft werden. Gerade auf Veranstaltungen kommt es deim Auf- und Abbau häufig vor, dass Mitarbeiter alleine in der […]
Zum BlogbeitragWie schnell man tatsächlich für einen Vorfall haftbar gemacht werden kann, wird man feststellen, wenn man sich mit dem Thema Haftung und Verantwortung beschäftigt. Dabei kann […]
Zum BlogbeitragMit den verschiedensten Motiven laden viele Unternehmer ihre Kunden und Geschäftspartner ein zu Abendessen, Incentives und Veranstaltungen etc. Ein solches Motiv kann maßgeblichen Einfluss auf die […]
Zum BlogbeitragUnternehmen wollen ihren Kunden und Geschäftspartnern gerne Geschenke machen, gerade z. B. zu Weihnachten. Sind derlei Präsente aber als Betriebsausgaben sofort steuerlich absetzbar oder eben doch […]
Zum BlogbeitragNicht für jeden gleich schön sind Veranstaltungen, wenn es Ärger gibt, z. B. aufgrund von Lärm, Randale etc. Oft je nach Bundesland verschieden, kommen dann verschiedene […]
Zum BlogbeitragStolperstellen gibt es auf Veranstaltungen viele: Kabel, Rohre, Schmutzfangmatten, Teppiche, Kanten von Messestandboden u.a. Stolpern Besucher, ist dann aber (auch) der Veranstalter schuld? In der Regel […]
Zum BlogbeitragDie Gewerkschaft der Lokführer streikt und schon tauchen Probleme für Reisende und Unternehmen auf: Wer ist für was verantwortlich? Was passiert bspw., wenn ein Referent nicht […]
Zum Blogbeitrag