Veranstalterin, Sicherheitskonzept, Jugendschutz

Streit über Mindestverzehr

Nach einer Abi-Party in Menden (NRW) hat es einige Strafanzeigen gegen den Veranstalter gegeben. Offenbar hatten Sicherheitsdienstmitarbeiter die Gäste beim Verlassen der Location gehindert, da sie […]

Zum Blogbeitrag
rechtswidrig, ANÜ, Auftragsverarbeitung

Auftrag erhalten: Freude groß – Ärger naht?

Als Unternehmer freut man sich auf einen Auftrag: Ohne Auftrag, kein Geld in der Kasse. Vor lauter Freude über den bevorstehenden Auftrag macht man als Unternehmer […]

Zum Blogbeitrag

Die Garderobe und ihre Probleme

Bietet der Veranstalter eine Garderobe für seine Besucher an, ergeben sich damit vielfältige rechtliche Anforderungen und Probleme, die ich hier kurz ansprechen möchte: Verwahrungsvertrag Nimmt der […]

Zum Blogbeitrag

Betreiber ist für Sicherheit verantwortlich

Der Betreiber einer Versammlungsstätte ist für die Sicherheit der Besucher der Veranstaltung verantwortlich – passiert etwas, dann ist er “dran”. Bittet der Betreiber einen Angestellten, für […]

Zum Blogbeitrag
Festzelt

Versammlungsstätte ja oder nein?

Wenn es um die Frage der Anwendbarkeit geht, gibt es oft Fehler im Verständnis der Versammlungsstättenverordnung. Wir erklären das am Beispiel der Musterverordnung: Wie in vielen […]

Zum Blogbeitrag

Räumung nach Unwetter: Schutzraum sicher genug?

Für Open Air-Veranstaltungen wird oft behauptet, dass Schutzräume für die Besucher vorgehalten werden müssen, in die Besucher bei einer unwetterbedingten Räumung des Geländes flüchten können. Derlei […]

Zum Blogbeitrag

Der Kunde spurt nicht: Was tun?

Immer wieder habe auch ich Mandanten, die unter selektiv-temporärer Taubheit leiden: Meist dann, wenn ich ihnen etwas sage, was so gar nicht in ihr Weltbild passt. […]

Zum Blogbeitrag

Nicht immer ist Diskriminierung unzulässige Diskriminierung

Es kann zu rechtlichen Problemen führen, wenn ein Gast am Einlass zu einer Veranstaltung abgewiesen wird. So darf ein Einlass bspw. nicht verweigert werden, wenn es […]

Zum Blogbeitrag

Hitzefrei für Arbeitnehmer?

„Ein Unding, dass bei so einem Wetter nicht mehr Personal eingesetzt wird“ – solche Sätze hat man an den extrem heißen Tagen oft gehört: Sei es […]

Zum Blogbeitrag

Unwetter, Blitze und Orkan: Was muss der Veranstalter tun?

Immer wieder fragen mich Mandanten: Was sollen wir bei Unwetter tun? Müssen wir hier besondere Maßnahmen treffen? Es kommt immer mal wieder vor, dass auf Veranstaltungen […]

Zum Blogbeitrag

Darf Security einen schlafenden Gast rauswerfen?

Vergangene Woche hatte ich im Fernsehen einen Bericht über den Sicherheitsdienst einer Diskothek gesehen. Und ich habe auch gesehen, dass es durchaus richtig ist (besser: wäre), […]

Zum Blogbeitrag

Programmänderung jederzeit möglich?

In vielen Veranstalter-AGB findet sich die Klausel: “Der Veranstalter ist berechtigt, Abläufe des Programms zu ändern”. Ist eine solche Klausel wirksam? Der Veranstalter hat mit dem […]

Zum Blogbeitrag
Veranstaltungen

Darf Hostess auf Veranstaltung fotografiert werden?

Zum Thema „Fotografieren auf Veranstaltungen“ hatte der Bundesgerichtshof sich nun mit der Frage zu beschäftigen, ob eine Hostess, die bei einer Veranstaltung Zigaretten verteilen soll, fotografiert […]

Zum Blogbeitrag
Seminare Eventrecht

Rechtliche Folgen einer misslungenen Veranstaltung

Eine Silvester-Party in Berlin hat nun ein juristisches Nachspiel, Besucher haben den Veranstalter wegen Betrug angezeigt und wollen ihr Eintrittsgeld zurück. Bis zu 100 Euro kostete […]

Zum Blogbeitrag

Wann ist eine Veranstaltung eine Tanzveranstaltung?

Das Jugendschutzgesetz schützt Minderjährige in der Öffentlichkeit, bspw. bei „Tanzveranstaltungen“. Auf solchen Veranstaltungen, wenn sie öffentlich sind, darf der Veranstalter Minderjährige ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder […]

Zum Blogbeitrag
Wirtschaftlichkeit, Vertragsbestandteile, Rechnung

Abrechnungsbetrug bei Leistung durch unqualifiziertes Personal

So mancher Dienstleister rechnet A ab, leistet aber nicht A, sondern B: nicht immer kann der Auftraggeber nachvollziehen, ob der Auftragnehmer auch tatsächlich das gemacht hat, […]

Zum Blogbeitrag
Seminare Eventrecht

Vorhersage der Besucherzahl

Vorhersage der Besucherzahl – Die Frage kommt immer wieder: Wenn der Veranstalter durch den Vorverkauf nicht bereits ein ausverkauftes Haus hat, woher kann er dann wissen, […]

Zum Blogbeitrag
Einlasskontrollen, Location, Besuchersicherheit, NPD, Hausverbot

Hunde in der Veranstaltung?

Hunde in der Veranstaltung? Jedenfalls sind Tiere dann bedenklich, wenn auch Getränke und Speisen auf der Veranstaltung (oder in der Gaststätte) angeboten werden. Darf ein Besucher […]

Zum Blogbeitrag
Betriebsausgaben

Private oder öffentliche Veranstaltung?

Private oder öffentliche Veranstaltung? Mitarbeiter-Incentives, Betriebsveranstaltungen, Hochzeiten, Geburtstage, Trauerfeiern, Jubiläen… Ob eine Veranstaltung öffentlich oder privat ist, ist an zwei Merkmalen festzumachen: Ist der Personenkreis der […]

Zum Blogbeitrag
Unternehmensregister, Vertrag, Vergabeverfahren, Geschäftsbesorgungsvertrag

Dienstvertrag oder Werkvertrag mit Künstlern?

Zwischen dem Veranstalter und Künstler wird ein „Konzertvertrag“ geschlossen, den man auch „Engagementvertrag“, „Gastspielvertrag“ usw. nennen kann. Rein rechtlich kann es sich dabei um einen Werk- […]

Zum Blogbeitrag