Brexit

Brexit: Was ist jetzt eigentlich zu tun und zu beachten?

Der Brexit ist da und Großbritannien raus aus der EU und damit nun auch ein sogenanntes Drittland. Noch kurz vor knapp hat man sich dann doch […]

Zum Blogbeitrag
Pseudonymisierung, Anonymisierung

Anonymisierung unter der DSGVO: Der BfDI legt ein Positionspapier vor

Zur Anonymisierung unter der DSGVO hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfDI) ein Positionspapier veröffentlicht. Es behandelt auch die Besonderheiten der TK-Branche. Dieses Positionspapier entstand nach Durchführung […]

Zum Blogbeitrag
Bußgeld

Missbrauch von Kundendaten = fristlose Kündigung

SAP-Berater wegen Missbrauchs von Kundendaten zu Recht fristlos gekündigt (ArbG Siegburg , Urteil vom 15.01.2020 – 3 Ca 1793/19) Das Arbeitsgericht in Siegburg hat die fristlose […]

Zum Blogbeitrag
Verarbeitungsverzeichnis, Veranstaltungen, Kontaktlisten

Das Verarbeitungsverzeichnis – Wie wird es erstellt?

Warum ist das Verarbeitungsverzeichnis so wichtig? Jeder Verantwortliche und jeder Auftragsverarbeiter muss nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten mit personenbezogenen Daten erstellen und führen. […]

Zum Blogbeitrag
Datensicherheit

Haftung für Open-Source-Software – Persönliche Haftung des Geschäftsführers

Das Landgericht Hamburg lässt mit einer Entscheidung zum Thema Open-Source-Software und Geschäftsführerhaftung aufhorchen. Es geht dabei um zwei wichtige Themen, die beide nach wie vor nicht […]

Zum Blogbeitrag

Fallbeispiele zum Thema Haftung für Autocomplete-Funktion

In dieser Ausgabe 04/2013 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit beschäftigt sich Herr Rechtsanwalt Timo Schutt mit Fallbeispielen zum Thema Haftung für die Autocomplete-Funktion. Hier gehtszum Download des PDF […]

Zum Blogbeitrag

Fallbeispiele zum Thema Fremde Marken als AdWord

Herr Rechtsanwalt Timo Schutt beschäftigt sich in der Ausgabe 3/2013 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit mit Fallbeispielen zum Thema der Nutzung fremder Marken als AdWord. Hier finden Sie […]

Zum Blogbeitrag
E-Mail-Adresse

Anschrift & E-Mail-Adresse im Impressum sind nicht genug

Die Impressumspflicht als solche dürfte sich langsam herumgesprochen haben. Festzustellen, was genau in das Impressum gehört, dürfte eigentlich auch nicht so schwierig sein. Immerhin kann man […]

Zum Blogbeitrag
Bewertung und Like im Internet

Beugehaft wegen unterlassener Preisgabe eines Usernamens

Ein Online-Redakteur muss nun in Beugehaft gehen, weil er nicht bereit war, die Identität eines Users preiszugeben, der auf einem Internet-Bewertungsportal diffamierende Äußerungen über eine Ärztin […]

Zum Blogbeitrag

Fallbeispiele zum Thema Videoüberwachung und Datenschutz

Schon in der letzten Ausgabe haben wir uns dem Thema Datenschutz genähert. Dort ging es um die wirksame Einwilligung einer Person in die Erhebung, Speicherung und […]

Zum Blogbeitrag

Streitwert bei Abmahnungen

Abmahnungen sind in verschiedenen Rechtsgebieten ein gängiges Mittel, um eine rechtliche Auseinandersetzung ohne den Gang zu den Gerichten zu beenden. So sind Abmahnungen vor allem im […]

Zum Blogbeitrag

Fallbeispiele zum Thema Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) im Netz stellen oftmals ein erhebliches Problem dar. Nahezu jeder Gewerbetreibende nutzt AGB und möchte sich auch auf „seine“ AGB berufen. Allzu häufig […]

Zum Blogbeitrag

Fallbeispiele zum Thema Störerhaftung / Haftung des Forenbetreibers

In der letzten Ausgabe wurde die lose Reihe zum Thema „Störerhaftung“, also Haftung für die Handlungen Anderer im Internet begonnen. Nach der dort betrachteten Problematik der […]

Zum Blogbeitrag

Fallbeispiele zum Thema Weitergabe von personenbezogenen Daten

Das Thema Datenschutz ist in aller Munde. Nicht zuletzt nachdem sich einige bekannte Unternehmen nicht hinnehmbare Datenpannen geleistet haben, hat sich auch der Gesetzgeber wieder dem […]

Zum Blogbeitrag

Fallbeispiele zum Thema Phishing

IT-Sicherheit ist immer nur so gut, wie der Mensch, der sie einrichtet oder betreut. Auf den menschlichen Faktor und die oftmals herrschende Sorglosigkeit im Umgang mit […]

Zum Blogbeitrag

Fallbeispiele zum Thema Compliance

IT-Compliance ist in letzter Zeit zum geflügelten Wort geworden. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Der englische Begriff „compliance“ bedeutet eigentlich „einhalten“ oder „befolgen“. Zum Einen […]

Zum Blogbeitrag

Vorratsdatenspeicherung: Speicher- bzw. Löschpflichten von Providern

Das Thema Vorratsdatenspeicherung ist in aller Munde. Seit dem 01.01.2008 müssen die Access-Provider alle Daten, die aufgrund des Internet- und Telekommunikationsverkehrs anfallen, für 6 Monate speichern. […]

Zum Blogbeitrag