Nach einem aktuellen Beschluss des Berliner Kammergerichts gelten für einen privaten Blog erhöhte Risiken. Denn das Gericht entschied, dass auch ein von einem Privaten betriebener Blog […]
Zum BlogbeitragVor drei Monaten hat die Regierung das Telemediengesetz (TMG) geändert, um den Betrieb offener WLAN-Hotspots zu erleichtern und juristisch auf sichere Füße zu stellen. Trotz großer […]
Zum BlogbeitragVeranstalter, die offene W-LAN-Netze für ihre Besucher und Teilnehmer anbieten, z. B. auf Tagungen, Messen oder Kongressen, in Hotels, aufgepasst: Kürzlich hat die Bundesregierung mit § […]
Zum BlogbeitragDas Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat selbst bekannt gegeben, dass es derzeit Unternehmen in seinem Zuständigkeitsbereich dahingehend überprüft, ob deren Webseiten, auf denen Kontaktformulare verwendet werden, […]
Zum BlogbeitragDas Telemediengesetz (TMG) ist durch das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) geändert worden. Das wichtigste Ziel des Gesetzes ist die Eindämmung der Hauptverbreitungswege […]
Zum BlogbeitragNicht nur eine Versammlungsstätte muss sicher betrieben werden, sondern auch eine Webseite: Das Telemediengesetz (kurz: TMG) wurde dahingehend geändert, dass geschäftsmäßige Webseitenbetreiber nunmehr verpflichtet sind, ausreichende […]
Zum BlogbeitragProvider haben im Internet eine wichtige Rolle. Doch was sind Provider eigentlich? Auf diese Frage geht Herr Rechtsanwalt Timo Schutt in folgendem Beitrag ein. Das könnte […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „LG Berlin zum „Gefällt mir“ – Button von Facebook“, „Informationspflichten bei Werbung mit Garantien“ und „Bundesgerichtshof zu Rechtsnatur und Kündigung […]
Zum BlogbeitragDie Störerhaftung und kein Ende. Da dieses Rechtsinstitut gerade im Onlinerecht zum täglichen Brot des Rechtsanwalts gehört und die Rechtsprechung zu dieser Haftungsform zumindest in ihren […]
Zum Blogbeitrag1&1 Block-Reihe Teil 4: e-Commerce – Rechtliche Grundlagen und Fallstricke. Ein Problemaufriss von Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht Timo Schutt. Das könnte Sie auch interessieren: Beitrag […]
Zum Blogbeitrag1&1 Block-Reihe Teil 3: e-Commerce – Rechtliche Grundlagen und Fallstricke. Ein Problemaufriss von Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht Timo Schutt. Das könnte Sie auch interessieren: Beitrag […]
Zum BlogbeitragWir setzen mit dieser Ausgabe unsere Reihe zum Thema „Störerhaftung“, also Haftung für die Handlungen Anderer im Internet, fort. Dieses Mal beleuchtet Rechtsanwalt Timo Schutt die […]
Zum BlogbeitragIn der letzten Ausgabe wurde die lose Reihe zum Thema „Störerhaftung“, also Haftung für die Handlungen Anderer im Internet begonnen. Nach der dort betrachteten Problematik der […]
Zum Blogbeitrag1&1 Block-Reihe Teil 1: e-Commerce – Rechtliche Grundlagen und Fallstricke. Ein Problemaufriss von Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht Timo Schutt. Das könnte Sie auch interessieren: Beitrag […]
Zum BlogbeitragSeit Mitte Mai 2010 ist sie in Kraft: Die Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer, kurz: DL-InfoV. Der Gesetzgeber hat hiermit quasi über das Hintertürchen und in […]
Zum Blogbeitrag