Das Thema Störerhaftung ist in aller Munde. Rechtsanwalt Timo Schutt, Fachanwalt für IT-Recht, beschäftigt sich in der Ausgabe 6/2015 der Fachzeitschrift „IT-Sicherheit“ mit den Anforderungen an […]
Zum BlogbeitragStörer muss berichtigen, löschen und auf Dritte zur Löschung einwirken Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung vom 28.07.2015 die Anforderungen an den so genannten Störer im […]
Zum BlogbeitragEltern haften in der Regel doch für ihre Kinder Zur gestrigen BGH-Entscheidung in Sachen illegales Filesharing
Zum BlogbeitragHaftet der Betreiber einer Internetseite für Rechtsverletzungen in einem von ihm eingebundenen, fremden Nachrichten-Ticker (RSS-Feed)? Der Bundesgerichtshof hatte diese Frage zu klären und mit Urteil vom […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „Markenverletzung durch Bildbezeichnung auf Websites“, „Haftung des Inhabers eines Internetanschlusses“ und „BGH: Admin-C haftet bei Verletzung besonderer Prüfpflichten als Störer“.
Zum BlogbeitragDas Landgericht Nürnberg-Fürth hat mit seinem heute verkündeten Urteil die vom Bundesgerichtshof für Internetprovider postulierten Prüfpflichten konkretisiert. Es hat dem klagenden Zahnarzt einen Unterlassungsanspruch gegen den […]
Zum BlogbeitragDie Störerhaftung und kein Ende. Da dieses Rechtsinstitut gerade im Onlinerecht zum täglichen Brot des Rechtsanwalts gehört und die Rechtsprechung zu dieser Haftungsform zumindest in ihren […]
Zum BlogbeitragWir setzen mit dieser Ausgabe unsere Reihe zum Thema „Störerhaftung“, also Haftung für die Handlungen Anderer im Internet, fort. In der letzten Ausgabe hatten wir uns […]
Zum BlogbeitragWir setzen mit dieser Ausgabe unsere Reihe zum Thema „Störerhaftung“, also Haftung für die Handlungen Anderer im Internet, fort. Dieses Mal beleuchtet Rechtsanwalt Timo Schutt die […]
Zum BlogbeitragIn der letzten Ausgabe wurde die lose Reihe zum Thema „Störerhaftung“, also Haftung für die Handlungen Anderer im Internet begonnen. Nach der dort betrachteten Problematik der […]
Zum BlogbeitragEines der nach wie vor umstrittensten Themen des Internetrechts ist die Frage der Haftung für Handlungen, die der Haftende selbst gar nicht begangen hat, also die […]
Zum Blogbeitrag