Crowdworker: Immer mehr Plattformen vermitteln Dienstleister an Kunden. Z.B. kann ein bei einer Plattform angemeldeter Grafiker dort Aufträge von Kunden annehmen und dann abarbeiten. Je mehr […]
Zum BlogbeitragAuch in der Veranstaltungsbranche gibt es viele Selbständige. Genauso viele sind oftmals scheinselbständig, aber es gibt sie tatsächlich: Die, die wirklich selbständig sind. Vor vielen Jahren […]
Zum BlogbeitragDie Scheinselbständigkeit ist das berühmte Damoklesschwert für alle Auftraggeber, die Freie Mitarbeiter beauftragen. Nun hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen einen Fall entschieden, den ich zum Anlass nehmen […]
Zum BlogbeitragDas Thema Scheinselbständigkeit schwebt oft wie ein Damoklesschwert über dem Auftraggeber eines Freien Mitarbeiters. Es gibt viel Unsicherheit, gerade bei den Hauptkriterien Eingliederung in den Betrieb […]
Zum BlogbeitragViele Unternehmer glauben, wenn sie einen Steuerberater beauftragen, könnte man ihnen Fehler nicht vorwerfen. Was für Steuerberater gilt, gilt übrigens auch für alle anderen Berater: Nein, […]
Zum BlogbeitragEs gibt oft Schwierigkeiten, den Freien Mitarbeiter vom scheinselbständigen Auftragnehmer abzugrenzen. Nun reiht sich zur Scheinselbständigkeit eine weitere Entscheidung des Bundessozialgerichts in die Abgrenzungshilfen ein. Über […]
Zum BlogbeitragDie Grenze zwischen einem Freien Mitarbeiter und einer Scheinselbständigkeit sind oftmals schwierig zu ziehen. Fatal kann es sein, wenn man sich aber im Vorfeld zu wenig […]
Zum BlogbeitragMit Blick auf die Scheinselbständigkeit haben Altenpfleger und Veranstalter bzw. Eventmanager – zumindest juristisch – eine ganze Menge geminsam. Was das Hessische Landessozialgericht nun für einen […]
Zum BlogbeitragImmer mal wieder taucht das Thema Scheinselbständigkeit auf und es gibt neue Urteile dazu. Jetzt hat sich auch eine Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen eingereiht. Mehr dazu […]
Zum BlogbeitragBeim Thema Scheinselbständigkeit gibt es immer wieder Probleme. Maßgeblich in der Gesamtbetrachtung sind dabei die tatsächlichen Umstände. Lesen Sie in unserem Blog auf www.eventfaq.de, wie das […]
Zum BlogbeitragVorsicht beim Einsatz von Freien Mitarbeitern! Eine Abgrenzung zwischen einem Freien Mitarbeiter einerseits und dem Arbeitnehmer andererseits fällt oft nicht leicht. Lesen Sie dazu mehr auf […]
Zum BlogbeitragEin Thema, das von vielen Unternehme(r)n unterschätzt wird. Die Scheinselbständigkeit. Was bedeutet Scheinselbständigkeit? Ein Unternehmer beauftragt einen Freien Mitarbeiter, in Wahrheit ist er aber ein Arbeitnehmer: […]
Zum BlogbeitragEine Arbeitsform, die immer mehr beliebter wird, ist Crowdworking bzw. Crowdsourcing. Dabei bietet ein Auftraggeber einer Crowd einen Auftrag an und irgendwo auf der Welt gibt […]
Zum BlogbeitragGegen Manager und diverse Verantwortliche bei und im Umfeld von Mercedes ermittelt die Staatsanwaltschaft. Der Vorwurf: Mehrere Testfahrer wurden als Scheinselbständige beschäftigt. Der Konzern hat bereits […]
Zum BlogbeitragDas von Bundesarbeitsministerin Nahles seit langem angekündigte Gesetz zur Bekämpfung von Missbrauch bei Leiharbeit und Scheinwerkverträgen könnte in einem Gesetzchen enden, das doch harmloser wird, als […]
Zum BlogbeitragEin Zirkus engagierte eine Artisten-Gruppe für Auftritte. Vereinbart als Aufführung war eine „Hochseil- und Todesradnummer, gesehen wie auf dem Video auf Youtube“. Zirkus und Artisten-Gruppe schlossen […]
Zum BlogbeitragErneut hat sich ein Gericht mit dem Thema Scheinselbständigkeit beschäftigt: Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hatte einen Tonassistenten beschäftigt, der von einer GmbH an den RBB „ausgeliehen“ […]
Zum BlogbeitragDas Mindestlohngesetz steht vor der Tür, das auch für die Veranstaltungsbranche gilt, und nahezu erwartungsgemäß wird vielerorts die Frage gestellt, wie man das neue Gesetz umgehen […]
Zum Blogbeitrag