Wenn man mit einer Werbekampagne auffallen möchten, muss man sich heute etwas einfallen lassen. Ein Mietwagenvermieter konnte nun zweifachen Erfolg vermelden: Zunächst hatte er mit seiner […]
Zum BlogbeitragDer Bundesgerichtshof hat entschieden, dass das Ärztebewertungsportal Jameda das Profil einer Kölner Ärztin löschen muss. Die Daten der klagenden Hautärztin müssen vollständig gelöscht werden, so die […]
Zum BlogbeitragBilder von Armaturenbrett-Kameras, sogenannten Dashcams, dürfen zur Beweisführung nach Verkehrsunfällen im Zivilprozess verwendet werden. Durch die Aufzeichnung werde nicht in die Intims- oder Privatsphäre anderer Verkehrsteilnehmer […]
Zum BlogbeitragOft ist fraglich, ob der Besucher einer Veranstaltung fotografiert werden darf bzw. ob vorher seine Zustimmung eingeholt werden muss. Eine weitere wichtige Entscheidung (hierzu gibt es […]
Zum BlogbeitragDie BILD-Zeitung hatte in ihrer Online-Ausgabe kürzlich in einem als „Pranger“ betitelten Artikel die Profilbilder von Facebook-Nutzern mit vollem Namen abgebildet, die dort Hasskommentare mit fremdenfeindlichem […]
Zum BlogbeitragImmer wieder kommt es zu der Frage, ob Besucher, Gäste oder Teilnehmer fotografiert werden dürfen. Grundsätzlich muss der Fotografierte um Erlaubnis gefragt werden. Mit Blick auf […]
Zum BlogbeitragDrohnen. Für die einen ein unterhaltsames Spielzeug, für die anderen aber auch ein Spionagegerät oder gar eine Waffe. Wie sind die Fluggeräte für Jedermann rechtlich einzuordnen? […]
Zum BlogbeitragHerr Rechtsanwalt Timo Schutt beschäftigt sich in der Ausgabe 02/2015 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit mit dem Thema Bewertungsportale im Internet. Hier das pdf zum Download: IT-Sicherheit – […]
Zum BlogbeitragWir haben immer wieder mit Fällen zu tun, in denen es um die Nutzung von Fotos geht. Hier herrscht oft Unsicherheit: Darf ich, darf ich nicht? […]
Zum BlogbeitragAuch der Betreiber eines Mikrobloggingdienstes ist verpflichtet künftig weitere Rechtsverletzungen zu verhindern, wenn der Betroffene ihn auf die Verletzung seines Persönlichkeitsrechts durch den Inhalt der eingestellten […]
Zum BlogbeitragWerbung nimmt sich viel heraus. Man denke nur an die – oft mit erstaunlicher Aktualität und Schnelligkeit geschalteten – Anzeigen des Autovermieters Sixt, der oft und […]
Zum BlogbeitragDen einen oder anderen Arbeitgeber wird es vielleicht verwundern, aber: Ja, auch Arbeitnehmer haben ein Persönlichkeitsrecht. Soll heißen, dass auch der Mitarbeiter eine Einwilligung erteilen muss […]
Zum BlogbeitragDer Wald an Kameras zur Videoüberwachung wird immer dichter. Aus Ladengeschäften ist die Videoüberwachung nicht mehr wegzudenken, man hat sich daran gewöhnt. Mittlerweile wird man auch […]
Zum BlogbeitragCorinna Schumacher, Frau des ehemaligen Rennfahrers Michael Schumacher, ist mit einer Klage gegen die Zeitung „taz“ und das ZDF gescheitert. Sie wollte die Veröffentlichung von Fotos […]
Zum BlogbeitragAm 15.08.2014 haben wir über ein Urteil des Verwaltungsgerichts Ansbach berichtet, nach welchem der Einsatz einer Dashcam im Auto zur ständigen Aufnahme des öffentlichen Straßenverkehrs datenschutzrechtlich […]
Zum BlogbeitragUrsprünglich eher aus dem russischen Raum bekannt und genutzt, kommen die so genannten Dashcams auch bei uns immer mehr zum Einsatz. Damit bezeichnet man Kameras, die […]
Zum BlogbeitragWikipedia kann vor deutschen Gerichten nach deutschem Recht wegen der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Anspruch genommen werden. Das hat das Oberlandesgericht in Stuttgart entschieden. Dem […]
Zum BlogbeitragEine Zeitung darf nicht ungefragt die Aufnahme einer nur mit Bikini bekleideten Frau zeigen, die zufällig am Strand neben einem Prominenten steht. Etwas anderes gilt nur, […]
Zum BlogbeitragIn dieser Ausgabe 04/2013 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit beschäftigt sich Herr Rechtsanwalt Timo Schutt mit Fallbeispielen zum Thema Haftung für die Autocomplete-Funktion. Hier gehtszum Download des PDF […]
Zum BlogbeitragHier werden Urteile dargstellt, die Herr Rechtsanwalt Timo Schutt in der Ausgabe 04/2013 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit veröffentlicht hat. Behandelt wurden folgende Themen: „Google haftet für Autovervollständigung“, „Neue […]
Zum Blogbeitrag