In der letzten Ausgabe wurde die lose Reihe zum Thema „Störerhaftung“, also Haftung für die Handlungen Anderer im Internet begonnen. Nach der dort betrachteten Problematik der […]
Zum Blogbeitrag1&1 Block-Reihe Teil 1: e-Commerce – Rechtliche Grundlagen und Fallstricke. Ein Problemaufriss von Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht Timo Schutt. Das könnte Sie auch interessieren: Beitrag […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „BGH: Haftung des Anschlussinhabers für sein WLAN“ und „BGH erleichtert Patentierung von Software“. Das könnte Sie auch interessieren: Urteilsbesprechung: Das […]
Zum BlogbeitragEines der nach wie vor umstrittensten Themen des Internetrechts ist die Frage der Haftung für Handlungen, die der Haftende selbst gar nicht begangen hat, also die […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „BGH: Keine Urheberrechtsverletzung durch Bildersuche bei Google“ und „EuGH zu den Hinsendekosten nach wirksamem Widerruf“. Das könnte Sie auch interessieren: […]
Zum BlogbeitragPrivatnutzung von Email und Internet am Arbeitsplatz. Viele – vor allem Arbeitnehmer – sehen dies als selbstverständlich an. Ist man doch ohnehin den ganzen Tag an […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „Widerrufsbelehrung mit Telefonnummernangabe“, „Widerrufsbelehrung und Ausnahmetatbestände“ und „Bundesverfassungsgericht zur Vorratsdatenspeicherung“. Das könnte Sie auch interessieren: Urteilsbesprechung: Kammergericht Berlin zur Lesbarkeit […]
Zum BlogbeitragAlles, was man sich einmal gekauft hat kann man auch wieder verkaufen. Alles? Nicht unbedingt. Jedenfalls nicht, solange es sich um Software handelt. Das führt zu […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zum Thema „Persönliche Haftung des Geschäftsführers bei ungeprüfter Adressverwendung zu Werbezwecken“ und „Missbrauch von Zugriffsrechten durch Systemadministrator rechtfertigt fristlose Kündigung“. Das könnte Sie […]
Zum BlogbeitragBildveröffentlichungen im Internet, egal ob gewerblich auf einer Firmen-Homepage oder im werblichen Umfeld oder aber im privaten Bereich, sind immer wieder Gegenstand von gerichtlichen Entscheidungen. Aus […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „Kein Schutz durch das Fernmeldegeheimnis, wenn private E-Mails beim Arbeitgeber gespeichert werden“ und „LG Köln: Nachahmung des Look & Feel […]
Zum BlogbeitragDas Thema Datenschutz ist in aller Munde. Nicht zuletzt nachdem sich einige bekannte Unternehmen nicht hinnehmbare Datenpannen geleistet haben, hat sich auch der Gesetzgeber wieder dem […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zum Thema „Keine Geltung des „Hackerparagrafen“ für Sicherheitsanalysesoftware“ und „Kein Beschwerderecht des Anschlussinhabers gegen urheberrechtlichen Auskunftsanspruch“. Das könnte Sie auch interessieren: Keine Geltung […]
Zum BlogbeitragHaftungsfalle Internet: Der BGH hat entschieden, dass ein Webseitenbetreiber für die Inhalte seiner Nutzer haften kann. Das könnte Sie auch interessieren: Urteilsbesprechung: BGH zur Haftung des […]
Zum BlogbeitragIT-Sicherheit ist immer nur so gut, wie der Mensch, der sie einrichtet oder betreut. Auf den menschlichen Faktor und die oftmals herrschende Sorglosigkeit im Umgang mit […]
Zum BlogbeitragIT-Compliance ist in letzter Zeit zum geflügelten Wort geworden. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Der englische Begriff „compliance“ bedeutet eigentlich „einhalten“ oder „befolgen“. Zum Einen […]
Zum Blogbeitragbranchenbuch-it-sicherheit.de JULI 2009. Abo-Fallen – jeder hat sie entweder schon einmal selbst erlebt oder kennt jemanden, der schon einmal hineingetappt ist. Das könnte Sie auch interessieren: […]
Zum BlogbeitragWer mit dem Thema E-Commerce zu tun hat wird sie zur Genüge kennen: Die Textform. Vom Gesetzgeber vor noch gar nicht allzu langer Zeit als eigene […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zum Thema Haftung des Inhabers eines ebay-Accounts und Verwendung fremder Produktfotos in eBay-Auktionen ohne Zustimmung verboten Das könnte Sie auch interessieren: Haftung des […]
Zum BlogbeitragDie Haftung des Inhabers eines Internetanschlusses gehört noch immer zu den umstrittensten Fragen des IT-Rechts. Hierzu beleuchtet Rechtsanwalt Timo Schutt in einigen Fallbeispielen die rechtlichen Probleme […]
Zum Blogbeitragaktuell – informativ – relevant
Um diese Website optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können Cookies in den Browser-Einstellungen blockieren und bereits gesetzte Cookies löschen.
Wenn Sie ohne diese Änderung auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrer Einwilligung aus.Weitere Infos können Sie unseren Datenschutzhinweisen (insbesondere unter "B.7. Cookies") entnehmen.
|