Zur Anonymisierung unter der DSGVO hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfDI) ein Positionspapier veröffentlicht. Es behandelt auch die Besonderheiten der TK-Branche. Dieses Positionspapier entstand nach Durchführung […]
Zum BlogbeitragDSGVO-Abmahnbarkeit soll durch den EuGH geklärt werden Für die Abmahnbarkeit von DSGVO-Verstößen im Grundsatz spricht sich im Moment eine leicht überwiegende Zahl der Entscheidungen aus. Um […]
Zum BlogbeitragAm 16.05.2017 haben wir zu unserem mittlerweile 8. Karlsruher IT-Recht-Frühstück in die AURUM-Bar in Karlsruhe eingeladen. Das Thema dieses Mal: „Aktuelle Abmahnfallen im Netz“. In einem […]
Zum BlogbeitragDa kommt was auf uns zu… Die EU-Datenschutzgrundverordnung Unser mittlerweile schon traditionelles IT-Recht-Frühstück geht ins neue Jahr. Am 31.01.2017 fand die bereits 7. Ausgabe des […]
Zum BlogbeitragHerr Rechtsanwalt Timo Schutt, Fachanwalt für IT-Recht, gibt in der Ausgabe 2/2016 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit Beispiele u. a. zu dem Thema Markenverletzung durch Quelltext. Das PDF […]
Zum BlogbeitragRechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Timo Schutt hat zusammen mit dem High-Tech-Netzwerk Cyberforum e.V. – dem IT-Metzwerk des Region KArlsruhe – eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben […]
Zum BlogbeitragIn der letzten Ausgabe hatte sich Herr Rechtsanwalt Timo Schutt in der Fachzeitschrift IT-Sicherheit mit dem Thema Datenschutz auseinandergesetzt. In der Ausgabe 2/2013 beschäftigt sich Herr […]
Zum BlogbeitragHier widmen wir uns nun erneut dem Thema Datenschutz. In der Ausgabe 01/2013 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit beschäftigt sich Herr Rechtsanwalt Timo Schutt mit Fallbeispielen zum Thema […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „DENIC haftet bei offenkundiger Rechtsverletzung durch einen Domainnamen“, „Urheberrechtsverletzung durch Framing? „, „Unterlizenz gilt weiter trotz Wegfall der Hauptlizenz“ und […]
Zum BlogbeitragSchon in der letzten Ausgabe haben wir uns dem Thema Datenschutz genähert. Dort ging es um die wirksame Einwilligung einer Person in die Erhebung, Speicherung und […]
Zum BlogbeitragDer Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 15.11.2012 (Az. I ZR 74/12) entschieden, dass die Eltern für das illegale Filesharing ihrer minderjährigen Kinder nur unter ganz bestimmen […]
Zum BlogbeitragSchluss mit der Rechtsunsicherheit! Rechtsanwalt Timo Schutt geht in dieser Pressemitteilung auf die Halterhaftung für WLAN-Betreiber & Anschlussinhaber ein und erläutert die rechtlichen Grundlagen. Das könnte […]
Zum BlogbeitragDas Thema Datenschutz wird immer wichtiger. Zum Einen, nachdem es in der Öffentlichkeit – nicht zuletzt wegen einiger Skandale großer Unternehmen – heute einen hohen Stellenwert […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „Verkäufer von Filesharing-Programmen haftet“, „Keine Haftung bei Übernahme von RSS-Feeds“, „Autocomplete-Funktion ist rechtswidrig“ und „Keine Abmahnung nach Datenschutzverstoß?!“. Das könnte […]
Zum BlogbeitragDas Urheberrecht ist zurzeit in aller Munde. Das liegt nicht zuletzt daran, dass in den letzten Monaten immer wieder zu hören ist, das Urheberrecht müsse dringend […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „Softwarelizenz darf auch bei Download weiter verkauft werden“, „Tippfehlerdomain muss man nicht hinnehmen“, „Autocomplete-Funktion ist rechtswidrig“ und „Telefonische Vertragsänderung: Neues […]
Zum BlogbeitragDie Haftung im Internet ist schon mehrfach Thema dieser Fallbeispiele gewesen. Der Suchmaschinenbetreiber hat ja letztlich ein Geschäftsmodell, das ausschließlich auf der Darstellung (und Kategorisierung) fremder […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „Markenverletzung durch Bildbezeichnung auf Websites“, „Haftung des Inhabers eines Internetanschlusses“ und „BGH: Admin-C haftet bei Verletzung besonderer Prüfpflichten als Störer“. […]
Zum BlogbeitragZum Thema Haftung des Suchmaschinenbetreibers gibt es – wie in den beiden letzten Ausgaben schon besprochen – sehr interessante Urteile, die auch für das grundlegende Verständnis […]
Zum BlogbeitragIn der letzten Ausgabe haben wir begonnen uns die Haftung von Suchmaschinenbetreibern näher anzusehen. Zu diesem Thema gibt es einige sehr interessante Urteile, so dass die […]
Zum Blogbeitrag