Darstellung von Urteilen zu den Themen „Grundsatzurteil des BGH: Neue Haftungsregeln für Blogs & Hostprovider“, „500 Euro Vertragsstrafe für ersten Verstoß gegen SPAM-Verbot“, und „LG Hamburg: […]
Zum BlogbeitragMit Urteil vom 25.10.2011 hat der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) eine Grundsatzentscheidung im Hinblick auf die Haftung von Blogs und Hostprovidern getroffen. Bisher war unklar […]
Zum BlogbeitragMit Urteil vom 01.09.2011 (Aktenzeichen 327 O 607/10) hat das Landgericht Hamburg die Betreiberin einer Internetseite zur Vermittlung von Reisen und Hotelübernachtungen verurteilt, verschiedene negative Kommentare […]
Zum BlogbeitragDas Oberlandesgericht Hamm hat den Veranstalter eines Public-Viewings zu Schadenersatz verurteilt, nachdem eine Besucherin seines Events von einer Tribüne gestürzt war und sich verletzt hatte. An […]
Zum BlogbeitragDas Unglück bei der Loveparade in Duisburg am 24.07.2010 wird – jedenfalls für einige Zeit – seine Spuren im Veranstaltungsbereich hinterlassen. Nachfolgend sind einige Anhaltspunkte angesprochen, […]
Zum BlogbeitragIn der letzten Ausgabe wurde die lose Reihe zum Thema „Störerhaftung“, also Haftung für die Handlungen Anderer im Internet begonnen. Nach der dort betrachteten Problematik der […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „BGH: Haftung des Anschlussinhabers für sein WLAN“ und „BGH erleichtert Patentierung von Software“.
Zum BlogbeitragEines der nach wie vor umstrittensten Themen des Internetrechts ist die Frage der Haftung für Handlungen, die der Haftende selbst gar nicht begangen hat, also die […]
Zum BlogbeitragHaftungsfalle Internet: Der BGH hat entschieden, dass ein Webseitenbetreiber für die Inhalte seiner Nutzer haften kann.
Zum BlogbeitragLange Zeit war der sogenannte Hackerparagraf in der Diskussion, der die Verwendung von Software zur Aufspürung von Sicherheitslücken unter Strafe stellte. Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt entschieden.
Zum BlogbeitragIT-Compliance ist in letzter Zeit zum geflügelten Wort geworden. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Der englische Begriff „compliance“ bedeutet eigentlich „einhalten“ oder „befolgen“. Zum Einen […]
Zum BlogbeitragWer Inhaber eines Accounts ist, darf das Passwort zwar weitergeben, muss dann aber ggf. haften, wenn der Andere fremde Rechte verletzt.
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zum Thema Haftung des Inhabers eines ebay-Accounts und Verwendung fremder Produktfotos in eBay-Auktionen ohne Zustimmung verboten
Zum BlogbeitragWer nicht selbst arbeiten will, sondern andere dafür bemüht, muss oftmals für deren Fehler geradestehen.
Zum BlogbeitragWeb 2.0 und damit einhergehend der so genannte „user-generated content“ sind in aller Munde. Die Internet-Gemeinde hat sich daran gewöhnt, dass zu allem und jedem Thema […]
Zum BlogbeitragWelche Möglichkeiten gibt es, das Thema Haftung in einem Vertrag zu regeln?
Zum BlogbeitragVeranstalter… Woran erkennt man ihn? Wann ist ein Beteiligter ein Veranstalter?
Zum BlogbeitragKein Unternehmen kann es sich heute erlauben, im Internet nicht mit einem Firmenprofil, einer Produktauswahl oder zumindest einer elektronischen Visitenkarte präsent zu sein. Doch die rechtlichen […]
Zum BlogbeitragBGH: Eltern haften in der Regel nicht gegenüber ihren Kindern. Eltern können nach einem Unfall ihres Kindes im Regelfall nicht wegen Verletzung ihrer Obhutspflicht haftbar gemacht […]
Zum Blogbeitrag