Die GEMA gehört nebn dem Finanzamt zu den Institutionen, deren Beliebheitsfaktor auch im Ofen selten über den Gefrierpunkt kommt. Aber: Die GEMA macht letztlich das, was […]
Zum BlogbeitragAb dem 1.1.2018 gilt der neue Tarif U-K für Konzerte, wie GEMA und Konzertverbände nach einer Einigung mitteilen. Die Unterteilung der Konzerte nach ihrer Größe bleibt […]
Zum BlogbeitragDas Urheberrecht ist für viele Nutzer wie auch Urheber ein fremdes, unbekanntes Rechtsgebiet. Selbst Rechtsanwälte, die sich damit nicht intensiver beschäftigen, verkennen oft die Besonderheiten, die […]
Zum BlogbeitragGrundsätzlich ist eine entsprechende Lizenz bei der GEMA zu erwerben, wenn man Musik öffentlich verwerten will. Zwischen „öffentlicher“ und „privater“ Verwertung gibt es jedoch vielfach Abgrenzungsprobleme. […]
Zum BlogbeitragEin mancher Veranstaltungsplaner kennt das Handbuch „EVENTLOCATIONS“ des BTA Verlags- und Medienservice mit Beschreibungen zu nationalen und internationalen Versammlungsstätten und Locations. Seit diesem Jahr neu ist […]
Zum BlogbeitragDie Frage, ob eine Veranstaltung “öffentlich” oder “privat” ist, kann erhebliche Auswirkungen haben, z.B. ob bei Musik GEMA bezahlt werden muss, das Jugendschutzgesetz, Gaststättengesetz usw. anwendbar […]
Zum BlogbeitragGibt es im Rahmen eines Stadtfestes mehrere Musikveranstaltungen, haftet die Stadt nicht automatisch für die Musikdarbietungen auf allen Bühnen, soweit sie dort nicht Veranstalter oder zumindest […]
Zum BlogbeitragWenn es um Musik auf Veranstaltungen geht, denken die meisten an die GEMA, die Verwertungsgesellschaften für Komponisten und Textdichter. Es gibt aber noch eine andere Verwertungsgesellschaft […]
Zum BlogbeitragZwei Urteile des Oberlandesgerichts Hamburg lassen aufhorchen. Dort ging es um einen Rechtsstreit zwischen der GEMA und YouTube. Alte Bekannte, was den Streit über Urheberrechte und […]
Zum BlogbeitragDie GEMA hat es nicht leicht: Neulich forderte sie 24,13 Euro von den Teilnehmern eines Kaffeekränzchens in Fahrdorf (Schleswig-Holstein), die sich trafen, um gemeinsam Lieder zu […]
Zum BlogbeitragIst eine Veranstaltung “öffentlich”, dann muss der Veranstalter beim Abspielen fremder Musik GEMA-Gebühren zahlen, bzw. er kann nicht einfach so TV-Sendungen übertragen. In einer Gaststätte traf […]
Zum BlogbeitragDie GEMA führt zum Jahresbeginn einen Sondertarif für „Nachwuchskonzerte“ ein. Ein Konzert ist ein Nachwuchskonzert, wenn der Ticketpreis nicht über 20 Euro liegt, die Besucherzahl nicht […]
Zum BlogbeitragVerbundenheit der Teilnehmer erforderlich: Regelmäßig stellt sich die Frage, wann eine Veranstaltung privat oder öffentlich ist. Wird auf einer öffentlichen Veranstaltung fremde Musik gespielt, entsteht zunächst […]
Zum BlogbeitragDer Bundesgerichtshof hat die bisherige GEMA-Praxis bestätigt, wonach bei Freiluftveranstaltungen ohne Eintritts (z.B. Stadtfeste) die Berechnung der Gesamtveranstaltungsfläche maßgeblich ist, und nicht die Anzahl der Besucher […]
Zum BlogbeitragDiese Woche findet die mündliche Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof (BGH) zu der Frage statt, welcher GEMA-Tarif bei Straßenfesten anzuwenden ist. Die GEMA berechnet die Lizenzgebühren für […]
Zum Blogbeitrag