Urhebervertragsrecht, Urheberrecht, Sicherheitskonzepte

Urheberrecht: Übertragungszweckgedanke maßgeblich

Das Urheberrecht ist für viele Nutzer wie auch Urheber ein fremdes, unbekanntes Rechtsgebiet. Selbst Rechtsanwälte, die sich damit nicht intensiver beschäftigen, verkennen oft die Besonderheiten, die […]

Zum Blogbeitrag
Urheberrecht, GEMA

Musik: Öffentlich oder nichtöffentlich?

Grundsätzlich ist eine entsprechende Lizenz bei der GEMA zu erwerben, wenn man Musik öffentlich verwerten will. Zwischen „öffentlicher“ und „privater“ Verwertung gibt es jedoch vielfach Abgrenzungsprobleme. […]

Zum Blogbeitrag
Kultur

Urteil: GVL darf weiterhin nur 1/5 der GEMA-Gebühren fordern

Wenn es um Musik auf Veranstaltungen geht, denken die meisten an die GEMA, die Verwertungsgesellschaften für Komponisten und Textdichter. Es gibt aber noch eine andere Verwertungsgesellschaft […]

Zum Blogbeitrag
Urheberrecht, GEMA

GEMA: Neuer Kulturrabatt

Die GEMA führt zum Jahresbeginn einen Sondertarif für „Nachwuchskonzerte“ ein. Ein Konzert ist ein Nachwuchskonzert, wenn der Ticketpreis nicht über 20 Euro liegt, die Besucherzahl nicht […]

Zum Blogbeitrag
Betriebsausgaben

Keine private Feier bei zu vielen “Freunden”

Verbundenheit der Teilnehmer erforderlich: Regelmäßig stellt sich die Frage, wann eine Veranstaltung privat oder öffentlich ist. Wird auf einer öffentlichen Veranstaltung fremde Musik gespielt, entsteht zunächst […]

Zum Blogbeitrag