Der digitale Nachlass. Ein Thema, das wir bereits im letzten Jahr das eine oder andere Mal aufgegriffen haben, weil es bislang unseres Erachtens unterschätzt wird und […]
Zum BlogbeitragUnser Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Timo Schutt wird am Mittwoch, den 25. November 2015 einen Impulsvortrag zu dem Social Media-Thema „Digitales Netzwerken mit Recht – […]
Zum BlogbeitragEin Redakteur schreibt einen Artikel und veröffentlicht ihn im Internet. Auf der Webseite, auf der besagter Artikel erscheint, befindet sich unten der Facebook Share-Button. Das Teilen […]
Zum BlogbeitragFacebook wird seine Nutzungsbedingungen (Allgemeine Geschäftsbedingungen, AGB) ändern. Das sollte zwar schon zum 01.01.2015 geschehen, wurde aber verschoben, nachdem Facebook mit den Datenschützern aneinander geraten ist. […]
Zum BlogbeitragHerr Rechtsanwalt Timo Schutt beschäftigt sich in der Ausgabe 05/2014 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit mit dem Thema der Haftung für privates Werbeposting eines Mitarbeiters. Hier finden Sie […]
Zum BlogbeitragFacebook-Fanpages und kein Ende: Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) legt gegen das Anfang September 2014 ergangene Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) zum Thema Facebook-Fanpages […]
Zum BlogbeitragIn der Ausgabe 03/2014 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit beschäftigt sich Herr Rechtsanwalt Timo Schutt mit einem Fallbeispiel zum Thema der Haftung und Verantwortlichkeit eines Arbeitgebers für ein […]
Zum BlogbeitragRechtsanwalt Timo Schutt hat in der Ausgabe 02/2014 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit Urteile unter anderem zu folgenden Themen dargestellt: „Apple-Patent für nichtig erklärt“, „Arbeitgeber darf Mails der […]
Zum BlogbeitragJetzt sollen Firmen auch schon dann für unlautere Werbung haften, wenn sie davon gar keine Ahnung haben und auch gar nicht haben können. Jedenfalls wurde in […]
Zum BlogbeitragUnternehmen und öffentliche Einrichtungen in Schleswig-Holstein dürfen nicht daran gehindert werden, auf Facebook Fan-Seiten zu betreiben. Das entschied das Verwaltungsgericht in Schleswig am 09.10.2013. Die Unternehmen […]
Zum BlogbeitragWer bspw. auf Facebook Beiträge teilt, die ihm gefallen, riskiert eine Urheberrechtsverletzung, wenn sich in dem Beitrag bspw. ein urheberrechtlich geschützter Text oder ein urheberrechtlich geschütztes […]
Zum BlogbeitragDas Thema Datenschutz wird immer wichtiger. Zum Einen, nachdem es in der Öffentlichkeit – nicht zuletzt wegen einiger Skandale großer Unternehmen – heute einen hohen Stellenwert […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „OLG Hamburg: Neues Urteil zu Bewertungsportalen“, „BGH zu Kurzangaben in AdWords-Anzeigen“ und „Fanpages auf Facebook & Co. rechtswidrig“.
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „LG Berlin zum „Gefällt mir“ – Button von Facebook“, „Informationspflichten bei Werbung mit Garantien“ und „Bundesgerichtshof zu Rechtsnatur und Kündigung […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „Kein Schutz durch das Fernmeldegeheimnis, wenn private E-Mails beim Arbeitgeber gespeichert werden“ und „LG Köln: Nachahmung des Look & Feel […]
Zum Blogbeitrag