Facebook vs. Verbraucherzentrale Ob die DSGVO einen abschließenden Sanktionskatalog enthält, ist unter den Datenschutzrechtlern höchst umstritten. Das ist wichtig, um zu entscheiden, ob Raum für nationale […]
Zum BlogbeitragDas Bundesamt für Justiz (BfJ) hat am 03.07.2019 gegen die Facebook Ireland Limited einen Bußgeldbescheid in Höhe von 2 Millionen Euro wegen eines Verstoßes gegen das […]
Zum BlogbeitragSocial-Media-Buttons: Der EuGH hat in der herbeigesehnten Entscheidung in Sachen „Fashion-ID“ am 29.07.2019 zum Gefällt mir-Button von Facebook geurteilt. Das Urteil ist für alle Social-Media-Buttons wichtig. […]
Zum BlogbeitragSocial Media & Recht Immer wieder werde ich gefragt, auf was bei der geschäftlichen Nutzung von Social-Media aus rechtlicher Sicht zu achten ist. Das ist – […]
Zum BlogbeitragFacebook: Viele Millionen Passwörter im Klartext abrufbar Holla die Waldfee: Heute berichtet der renommierte IT-Sicherheitsexperte Brian Krebs in seinem Blog https://krebsonsecurity.com, dass Facebook – teilweise seit […]
Zum BlogbeitragGemeinsame Verantwortung mit Facebook für den „Gefällt-mir“-Button Bin ich bei Nutzung des „Gefällt-mir“-Buttons von Facebook für die Datenverarbeitung, die dadurch ausgelöst wird, (mit-)verantwortlich? Ja, sagt der […]
Zum BlogbeitragBundeskartellamt untersagt Facebook Zusammenführung von Daten Das Bundeskartellamt hat dem Social-Media-Netzwerk Facebook weitreichende Beschränkungen bei der Verarbeitung von Nutzerdaten auferlegt. Nach den Geschäftsbedingungen von Facebook können […]
Zum BlogbeitragDer Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass der Einsatz der „Facebook Custom Audience“ ohne Einwilligung des Nutzers gegen das Datenschutzrecht verstößt. Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hatte […]
Zum BlogbeitragFacebook Fanpages und kein Ende. Die Unsicherheiten für Betreiber von Fanpages gehen weiter. Die nächste Runde wurde jetzt von der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit […]
Zum BlogbeitragFacebook hat bekanntlich eigene Regeln. Quasi eine virtuelle Hausordnung. Was inhaltlich auf der Plattform erlaubt oder verboten ist, entscheidet Facebook. Und jedes Facebook-Mitglied hat diese Hausordnung […]
Zum BlogbeitragEndlich: Facebook reagiert auf Fanseiten-Urteil Endlich hat Facebook seine Regeln für die Betreiber seiner Fanseiten an eine schon im Juni 2018 ergangene Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs […]
Zum BlogbeitragAm Freitag steht eine Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) an, deren Ausgang für alle Social Media-Aktiven wichtig ist: Der EuGH muss nämlich klären, ob die […]
Zum BlogbeitragDer Bundesgerichtshof (BGH) hat am 12.07.2018 entschieden, dass die Eltern nach dem Tod der Tochter Zugriff auf deren Facebook-Account bekommen müssen. Facebook hatte das unter Berufung […]
Zum BlogbeitragDie DSGVO hat es in vielen Fällen erst an den Tag gebracht: Viele der meist ohne nähere Prüfung eingesetzten Tools und Plugins sind aus Sicht des […]
Zum Blogbeitrag„Der Betreiber einer Facebook-Fanpage ist gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher seiner Seite verantwortlich.“ Mit diesem lapidaren Satz überscheibt der Europäische […]
Zum BlogbeitragDer Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. hatte Facebook unter anderem wegen bestimmter Voreinstellungen zum Datenschutz im Registrierungsvorgang verklagt. Facebook hatte bei den Privatsphäre-Einstellungen Voreinstellungen über die Reichweite der […]
Zum BlogbeitragDas Landgericht Berlin hat eine einstweilige Verfügung gegen die Löschung eines Facebook-Kommentars erlassen. Es handelt sich nach unserer Kenntnis damit um das erste dementsprechende Urteil. Der […]
Zum BlogbeitragRechtsanwalt Timo Schutt, Fachanwalt für IT-Recht, stellt in der Ausgabe 5/2017 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit Urteile zu folgenden Themen dar: „Fan-Post auf Facebook-Seite als Werbung“, „WhatsApp: Eltern […]
Zum BlogbeitragFür die Zeitschrift IT-Sicherheit stellt Rechtsanwalt Timo Schutt, Fachanwalt für IT-Recht, regelmäßig Urteile dar. In der Ausgabe 4/2017 u.a. folgende: „Kein Zugang zu Facebook-Account Verstorbener“ und […]
Zum BlogbeitragDas Bundeskartellamt (BKartA) prüft zurzeit den Verdacht des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung von Facebook in Deutschland durch die zwingende Einwilligung der Nutzer in die Sammlung von […]
Zum Blogbeitrag