Wir tun es alle (ja, auch ich) jeden Tag mehrfach und viele von uns ohne nachzudenken. Die Rede ist vom Teilen von Inhalten anderer in den […]
Zum BlogbeitragGrundsätzlich ist eine entsprechende Lizenz bei der GEMA zu erwerben, wenn man Musik öffentlich verwerten will. Zwischen „öffentlicher“ und „privater“ Verwertung gibt es jedoch vielfach Abgrenzungsprobleme. […]
Zum BlogbeitragEin mancher Veranstaltungsplaner kennt das Handbuch „EVENTLOCATIONS“ des BTA Verlags- und Medienservice mit Beschreibungen zu nationalen und internationalen Versammlungsstätten und Locations. Seit diesem Jahr neu ist […]
Zum BlogbeitragBewertungsportale im Internet werden gerne dazu genutzt, sich über Dienstleister zu informieren: Welche Erfahrungen haben andere Kunden bisher gemacht? Natürlich kommt es dann auch vor, dass […]
Zum BlogbeitragBeauftragt ein Unternehmen einen selbständigen Künstler oder Publizisten, dann muss das Unternehmen möglicherweise auf das Honorar noch Künstlersozialabgaben bezahlen (zurzeit 5,2%). Daher fühlen sich viele selbständige […]
Zum BlogbeitragIm Urheberrecht gilt der Grundsatz, dass der Verwerter den Urheber (bzw. Rechteinhaber) um Erlaubnis fragen muss. Von diesem Grundsatz gibt es ein paar gesetzliche Ausnahmen (sog. […]
Zum BlogbeitragWenn es um Musik auf Veranstaltungen geht, denken die meisten an die GEMA, die Verwertungsgesellschaften für Komponisten und Textdichter. Es gibt aber noch eine andere Verwertungsgesellschaft […]
Zum BlogbeitragDie Verwertung rechtswidrig beschaffter privater E-Mails eines Politikers zum Zwecke der Berichterstattung über die Geburt einer unehelichen Tochter sowie die mögliche Erschleichung von Sozialleistungen kann trotz […]
Zum BlogbeitragWas sind gelegentliche Aufträge im Sinne der KSK? Ob ein Auftraggeber, der einen selbständigen Künstler oder Publizisten engagiert, auf die Gage Künstlersozialabgaben zahlen muss, hängt u.a. […]
Zum BlogbeitragCorinna Schumacher, Frau des ehemaligen Rennfahrers Michael Schumacher, ist mit einer Klage gegen die Zeitung „taz“ und das ZDF gescheitert. Sie wollte die Veröffentlichung von Fotos […]
Zum BlogbeitragZwischen dem Veranstalter und Künstler wird ein „Konzertvertrag“ geschlossen, den man auch „Engagementvertrag“, „Gastspielvertrag“ usw. nennen kann. Rein rechtlich kann es sich dabei um einen Werk- […]
Zum BlogbeitragDer Abgabesatz für die Künstlersozialkasse wird für das Jahr 2014 erheblich steigen, und zwar von derzeit 4,1% auf 5,2% (siehe hier die Künstlersozialabgabe-Verordnung 2014). Nachdem in […]
Zum BlogbeitragJörg Kachelmann klagte gegen eine ihn betreffende Online-Berichterstattung unter www.bild.de während des gegen ihn geführten Strafverfahrens. Kurz nach seiner Verhaftung begann eine intensive Medienberichterstattung über das […]
Zum BlogbeitragDiese Auffassung vertritt zumindest das Oberverwaltungsgericht Münster, das entschieden hat, dass ein Bild-Fotograf keinen Anspruch gegen die Oper Köln habe, selbst Fotos während einer Aufführung zu […]
Zum BlogbeitragDas britische Königshaus ist not amused: Fotos, die Prinzessin Kate oben ohne zeigen, sind in die Öffentlichkeit gelangt. Das Königshaus wehrt sich mit Strafanzeigen und Schadenersatzklagen. […]
Zum BlogbeitragFotografen haben kein einfaches Leben: Gedränge, Geschubse und Geschrei, um das begehrte Gesicht fotografieren zu können, damit verdient man schließlich sein Geld. In den großen Konzertgräben […]
Zum BlogbeitragDas ist doch mal eine gute Nachricht: Die GEZ, das Bürokratiemonster schlechthin gibt es bald nicht mehr. Toll. Aber halt: Dafür gibt es bald den ARDZDFDRBS. […]
Zum BlogbeitragAm gestrigen Mittwoch hat das Bundesverwaltungsgericht in einem Prozess zwischen der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) und dem TV-Sender Pro Sieben entschieden. Hintergrund des Rechtsstreits waren Beiträge aus […]
Zum BlogbeitragDas Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Polizei nicht grundsätzlich verbieten kann, dass die Presse Fotos von einem Einsatz eines Spezialeinsatzkommandos macht. Hintergrund war die Frage, ob […]
Zum BlogbeitragDas Oberlandesgericht Frankfurt hat entschieden, dass Patienten ihre Ärzte anonym auf einer Internetplattform bewerten dürfen. Eine Ärztin hatte auf Löschung gegen den Betreiber des Internetportals geklagt, […]
Zum Blogbeitrag