Wir tun es alle (ja, auch ich) jeden Tag mehrfach und viele von uns ohne nachzudenken. Die Rede ist vom Teilen von Inhalten anderer in den […]
Zum BlogbeitragGrundsätzlich ist eine entsprechende Lizenz bei der GEMA zu erwerben, wenn man Musik öffentlich verwerten will. Zwischen „öffentlicher“ und „privater“ Verwertung gibt es jedoch vielfach Abgrenzungsprobleme. […]
Zum BlogbeitragBewertungsportale im Internet werden gerne dazu genutzt, sich über Dienstleister zu informieren: Welche Erfahrungen haben andere Kunden bisher gemacht? Natürlich kommt es dann auch vor, dass […]
Zum BlogbeitragBeauftragt ein Unternehmen einen selbständigen Künstler oder Publizisten, dann muss das Unternehmen möglicherweise auf das Honorar noch Künstlersozialabgaben bezahlen (zurzeit 5,2%). Daher fühlen sich viele selbständige […]
Zum BlogbeitragWenn es um Musik auf Veranstaltungen geht, denken die meisten an die GEMA, die Verwertungsgesellschaften für Komponisten und Textdichter. Es gibt aber noch eine andere Verwertungsgesellschaft […]
Zum BlogbeitragZwischen dem Veranstalter und Künstler wird ein „Konzertvertrag“ geschlossen, den man auch „Engagementvertrag“, „Gastspielvertrag“ usw. nennen kann. Rein rechtlich kann es sich dabei um einen Werk- […]
Zum BlogbeitragDas britische Königshaus ist not amused: Fotos, die Prinzessin Kate oben ohne zeigen, sind in die Öffentlichkeit gelangt. Das Königshaus wehrt sich mit Strafanzeigen und Schadenersatzklagen. […]
Zum BlogbeitragFotografen haben kein einfaches Leben: Gedränge, Geschubse und Geschrei, um das begehrte Gesicht fotografieren zu können, damit verdient man schließlich sein Geld. In den großen Konzertgräben […]
Zum BlogbeitragDas Oberlandesgericht München hat entschieden, dass sich diejenige Person, über die demnächst in der Presse rechtswidrig erkennbar berichtet werden soll, gegen die Veröffentlichung dieses Berichts wehren […]
Zum BlogbeitragDer Kläger ist Chefredakteur des Nachrichtenmagazins „Focus“. Er verlangt von dem beklagten Zeitungsverlag die Unterlassung des künftigen Abdrucks von Teilen eines Interviews. Gegenstand des Interviews waren […]
Zum BlogbeitragDer wegen Mordes rechtskräftig verurteilte so genannte „Kannibale von Rotenburg“ begehrte mit einer Klage die Unterlassung der Veröffentlichung des Horrorfilms „Rohtenburg“, weil er hierin eine Verletzung […]
Zum BlogbeitragIn verschiedenen von der Beklagten verlegten Zeitschriften waren Fotos erschienen, auf denen die Kläger (Kinder des Fußballers Franz Beckenbauer) jeweils mit beiden Eltern oder einem Elternteil […]
Zum BlogbeitragDer Fernsehsender RTL hatte sich geweigert, für die Juroren der Fernsehshow „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) Beiträge zur Künstlersozialversicherung zu bezahlen, weil diese nicht als Künstler, […]
Zum BlogbeitragBei Pay-TV-Verträgen gibt es kein Widerrufsrecht. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschied im März 2003, dass bei Pay-TV-Abonnements kein Widerrufsrecht seitens des Kunden besteht (Aktenzeichen: I […]
Zum Blogbeitrag