Darstellung von Urteilen zu den Themen „Beruflich genutzter PC: BVerwG verneint zusätzliche Rundfunkgebühr“, „KG Berlin zu Internet-Bewertungsplattformen“ und „Urheberrecht im Internet: Filesharing ist keine private Nutzung […]
Zum BlogbeitragAllgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) im Netz stellen oftmals ein erhebliches Problem dar. Nahezu jeder Gewerbetreibende nutzt AGB und möchte sich auch auf „seine“ AGB berufen. Allzu häufig […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „Werbung: BGH verbietet Koppelung verschiedener Einwilligungen“, „LG Düsseldorf: DDos-Angriff ist strafbare Computersabotage“ und „LG München: Einwilligung in Newsletter-Werbung nach 17 […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „LG Berlin zum „Gefällt mir“ – Button von Facebook“, „Informationspflichten bei Werbung mit Garantien“ und „Bundesgerichtshof zu Rechtsnatur und Kündigung […]
Zum BlogbeitragNachdem wir uns in den letzten Ausgaben jeweils aus verschiedenen Perspektiven der so genannten Störerhaftung, also der Haftung für die Handlungen anderer, in der Regel der […]
Zum BlogbeitragDie Störerhaftung und kein Ende. Da dieses Rechtsinstitut gerade im Onlinerecht zum täglichen Brot des Rechtsanwalts gehört und die Rechtsprechung zu dieser Haftungsform zumindest in ihren […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „Urheberrechtsverletzung durch Setzen eines Links“, „Fristlose Kündigung wegen des Downloads von Hackersoftware“ und „BGH zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von „Abstracts““.
Zum BlogbeitragWir setzen mit dieser Ausgabe unsere Reihe zum Thema „Störerhaftung“, also Haftung für die Handlungen Anderer im Internet, fort. In der letzten Ausgabe hatten wir uns […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „Das Ende der Gebrauchtsoftware? BGH zum Vertriebsverbot von Software“ und „Suchmaschinenoptimierung als Markenverletzung“.
Zum BlogbeitragWir setzen mit dieser Ausgabe unsere Reihe zum Thema „Störerhaftung“, also Haftung für die Handlungen Anderer im Internet, fort. Dieses Mal beleuchtet Rechtsanwalt Timo Schutt die […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „BGH zur Platzierung von Preisangaben in Onlineshops“ und „Zueigenmachen von User Generated Content“.
Zum BlogbeitragIn der letzten Ausgabe wurde die lose Reihe zum Thema „Störerhaftung“, also Haftung für die Handlungen Anderer im Internet begonnen. Nach der dort betrachteten Problematik der […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „BGH: Haftung des Anschlussinhabers für sein WLAN“ und „BGH erleichtert Patentierung von Software“.
Zum BlogbeitragEines der nach wie vor umstrittensten Themen des Internetrechts ist die Frage der Haftung für Handlungen, die der Haftende selbst gar nicht begangen hat, also die […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „BGH: Keine Urheberrechtsverletzung durch Bildersuche bei Google“ und „EuGH zu den Hinsendekosten nach wirksamem Widerruf“.
Zum BlogbeitragPrivatnutzung von Email und Internet am Arbeitsplatz. Viele – vor allem Arbeitnehmer – sehen dies als selbstverständlich an. Ist man doch ohnehin den ganzen Tag an […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zu den Themen „Widerrufsbelehrung mit Telefonnummernangabe“, „Widerrufsbelehrung und Ausnahmetatbestände“ und „Bundesverfassungsgericht zur Vorratsdatenspeicherung“.
Zum BlogbeitragAlles, was man sich einmal gekauft hat kann man auch wieder verkaufen. Alles? Nicht unbedingt. Jedenfalls nicht, solange es sich um Software handelt. Das führt zu […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zum Thema „Persönliche Haftung des Geschäftsführers bei ungeprüfter Adressverwendung zu Werbezwecken“ und „Missbrauch von Zugriffsrechten durch Systemadministrator rechtfertigt fristlose Kündigung“.
Zum Blogbeitrag