Bilder, so wie alle Kunstwerke, werden 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers (= Urhebers) gemeinfrei. Damit ist gemeint, dass das Werk keinem Urheberschutz mehr unterliegt. […]
Zum BlogbeitragWie schnell muss Google oder ein anderer Hostprovider reagieren, wenn er auf eine (vermeintlich) rechtswidrige Negativbewertung aufmerksam gemacht wird? Das ist eine Frage, die bislang nicht […]
Zum BlogbeitragFotos von Kunstwerken werden tagtäglich tausendfach gemacht. Viele machen sich darüber gar keine Gedanken und ahnen nicht, dass das rechtlich ein Problem sein könnte. Früher, in […]
Zum BlogbeitragFür die Erstellung einer Werbebroschüre, des Internetauftritts oder sonstiger Werbemittel beauftragen viele Unternehmen Webdesigner oder Graphiker. Häufig übersehen Auftraggeber dabei aber häufig, dass sie für Rechtsverletzungen, […]
Zum BlogbeitragImmer wieder kommt es zu der Frage, ob Besucher, Gäste oder Teilnehmer fotografiert werden dürfen. Grundsätzlich muss der Fotografierte um Erlaubnis gefragt werden. Mit Blick auf […]
Zum BlogbeitragDer Urheber hat einen gesetzlichen Anspruch im Zusammenhang mit seinem Werk benannt zu werden. Bei Bildern bedeutet das, dass grundsätzlich der Fotograf einen Anspruch darauf hat, […]
Zum BlogbeitragKurzes Update zu unserem Beitrag vom 29.07.2015 (den Sie hier finden): Die Panoramafreiheit bleibt. Das EU-Parlament hat den Plan des Rechtsausschusses des EU-Parlaments, die Panoramafreiheit europaweit […]
Zum BlogbeitragDie Nutzung von Bildern, die man nicht selbst gemacht hat, ohne vorherige Zustimmung des Fotografen (Urhebers) – und ggf. ohne Zustimmung der erkennbar abgebildeten Person(en) – […]
Zum BlogbeitragIn einer Beziehung ist alles harmonisch. Jedenfalls sollte es so sein. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. Sicher ist aber eins: Nach Ende einer Beziehung gibt […]
Zum BlogbeitragDas Fotografieren auf Veranstaltungen birgt ein nicht unerhebliches Risiko in sich: Möglicherweise ist der Fotografierte nicht einverstanden, dass er gar nicht fotografiert werden möchte und will […]
Zum BlogbeitragEin prominenter Sportler muss es nicht hinnehmen, dass verfremdete Porträts von ihm ohne seine Einwilligung verbreitet werden. Das hat der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf entschieden. […]
Zum BlogbeitragDas Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Polizei nicht grundsätzlich verbieten kann, dass die Presse Fotos von einem Einsatz eines Spezialeinsatzkommandos macht. Hintergrund war die Frage, ob […]
Zum BlogbeitragDas Kammergericht Berlin hat in einem urteil vom 30.12.2010 (Aktenzeichen 24 W 100/10) entschieden, dass der Streitwert, das ist der Wert nach dem in einem Verfahren […]
Zum BlogbeitragDas Oberlandesgericht Hamburg hatte jüngst die Frage zu entscheiden gehabt, wann ein fotografierter Prominenter konkludent in die Bildveröffentlichung einwilligt. Grundsätzlich ist für die Veröffentlichung eines Bildes, […]
Zum BlogbeitragViele Unternehmen beauftragen einen oftmals externen Webdesigner, die Firmenwebsite zu erstellen. Der Webdesigner bedient sich dazu dann auch Fotografien aus dem Internet. Hier muss aber der […]
Zum BlogbeitragDarstellung von Urteilen zum Thema Haftung des Inhabers eines ebay-Accounts und Verwendung fremder Produktfotos in eBay-Auktionen ohne Zustimmung verboten
Zum Blogbeitrag