2018, Auflagen

Umsatzsteuer auf Vermietungen in der virtuellen Welt

Metaverse – es wird viel darüber geredet, und so richtig scheint man nicht zu wissen, was da auf uns zukommt. Als Rechtsanwälte interessieren uns natürlich insbesondere […]

Zum Blogbeitrag
Unfallversicherung, Betriebsveranstaltung

Werbeveranstaltung oder Betriebsveranstaltung?

Ein Unternehmen veranstaltet eine Jubiläumsfeier, zu der alle Beschäftigten eingeladen werden. Außerdem werden Gäste aus Politik und Wirtschaft und auch Geschäftspartner eingeladen. Zudem wird ein weltbekannter […]

Zum Blogbeitrag
Betriebsfeiern

Betriebsfeiern: Abwesenheit von Kollegen

Bei Betriebsfeiern schlägt die Keule des Steuerrechts zu: Denn Veranstaltungen sind für einen Arbeitnehmer ein Mehrwert, der mit der normalen Gehaltszahlung vergleichbar ist. Das Finanzgericht Köln […]

Zum Blogbeitrag
Scheinselbständigkeit, Mindestlohngesetz, Schadensersatz

Pfändung von Eintrittsgeldern auf Veranstaltung?

Auf einer Abi-Party tauchte plötzlich das Finanzamt auf und nahm die Pfändung von Eintrittsgelder und Getränkeeinnahmen vor. Was war passiert? Den ganzen Beitrag können Sie auf […]

Zum Blogbeitrag
Pfändung

Schwarzarbeit: Geschlossene Verträge trotzdem gültig?

Verträge, die gegen das Schwarzarbeitbekämpfungsgesetz verstoßen, sind unwirksam. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) zuletzt wiederhholt entschieden. Wann ein Vertrag nichtig ist und welche Folgen das haben […]

Zum Blogbeitrag
Umsatzsteuer, Steuersatz

Typische Berufskleidung für einen Orchesterspieler?

Schreiben ein Arbeitgeber typische Berufskleidung vor, stellt diese aber nicht zur Verfügung, muss der Arbeitnehmer diese Kleidung selbst kaufen. Dann stellt sich die Frage, ob er […]

Zum Blogbeitrag
Umsatzsteuer, Steuersatz

Bundesfinanzhof: Steuervergünstigung auch bei ausgeschlossener Allgemeinheit

Das Finanzgericht Nürnberg hatte 2014 entschieden, dass ein Trauerredner bzw. Hochzeitsredner zwar eine künstlerische Leistung erbringen könne, für die ein Umsatzsteuersatz auf sein Honorar von 7% […]

Zum Blogbeitrag
Karneval, Betriebsveranstaltung

Betriebsfeier: Unterschiede Lohn- und Umsatzsteuer

Betriebsveranstaltungen, wie z. B. die Weihnachtsfeier, bergen eine Menge juristischen Sprengstoff. Mittendrin im Getümmel finden sich immer wieder Streitigkeiten zu steuerrechtlichen Fragen, hier insbesondere die Lohnsteuer […]

Zum Blogbeitrag
Vertragsschluss

Umsatzsteuersatz bei Designleistungen

Das Steuerrecht ist ein allseits beliebtes Thema… aber durchaus wichtig, da es hier nicht nur schnell teuer werden kann, sondern auch oftmals Straftaten im Raum stehen, […]

Zum Blogbeitrag

Eingangsrechnung sorgfältig prüfen!

Der Empfänger einer Rechnung zahlt den vollen Betrag an den Aussteller (also inklusive ausgewiesener Umsatzsteuer), zieht hieraus die Vorsteuer und erhält diese vom Finanzamt erstattet. Wird […]

Zum Blogbeitrag
Veranstalterin, Sicherheitskonzept, Jugendschutz

Umsatzsteuer bei der DJ-Party

Für den Veranstalter ist wichtig, die Grundregeln des Steuerrechts zu kennen. Fehler können viel Geld kosten, abgesehen davon, dass Steuerstraftaten auch keine Bagatelle sind. Ein solcher […]

Zum Blogbeitrag

Versicherung: Vorsicht bei der Kalkulation

Im Rahmen der Kalkulation für die Kostenposition „Versicherung“ gibt es eine Besonderheit: Schließt der Veranstalter bspw. eine Haftpflichtversicherung für seine Veranstaltung ab, bekommt er vom Versicherer […]

Zum Blogbeitrag

Betriebsfeier: Darf´s ein bisschen mehr sein?

Wenn der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bspw. zu einem Betriebsfest einlädt, dann darf das Fest nicht mehr als 110 Euro pro Mitarbeiter kosten – wird […]

Zum Blogbeitrag

Was für ein Theater um das Vorlesen

Mit welchem Steuersatz ist die Gage einer Buchautorin zu belegen, die aus ihrem Buch vorliest? Mit dieser Frage hat sich das Finanzgericht Köln beschäftigt. Hintergrund der […]

Zum Blogbeitrag

Aufwendungen für den Erwerb einer Internetadresse können nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden.

Maßgeblich wird der Erfolg eines Internetauftritts von dem Domain-Namen bestimmt. Deswegen bezahlen Unternehmen häufig beträchtliche Summen für den Erwerb und die Nutzung bestimmter Domain-Namen. In den […]

Zum Blogbeitrag