Sollte man einen Veranstaltungsnamen schützen lassen? Veranstalter versuchen aus vielerlei Gründen, den Namen ihrer Veranstaltung als Marke eintragen zu lassen und damit zu schützen. Die zu […]
Zum BlogbeitragMarken, die gegen die öffentliche Ordnung oder gegen die guten Sitten verstoßen, sind von der Eintragung in das Markenregister ausgeschlossen. Vor diesem Hintergrund berichten wir in […]
Zum BlogbeitragNamen und Bezeichnungen von Veranstaltungen können einen erheblichen Marktwert haben. Dies hat ein Veranstalter zu spüren bekommen, der Veranstaltungen mit dem Titel „Bauernhofolympiade“ vermarktet hat: Er […]
Zum BlogbeitragEine Agentur aus Deutschland, die sich Hollywood-Agentur genannt hat, vermittelt Models, Schauspieler, Komparsen, Sänger und Musiker. Die Rechteinhaber des bekannten Schriftzuges „Hollywood“ zogen vor das Landgericht […]
Zum BlogbeitragDie UEFA hat sich die Marke „EURO2016“ eintragen lassen. Will man mit dem Begriff „EURO2016“ werben, riskiert man eine (sehr teure) Abmahnung; das gilt übrigens für […]
Zum BlogbeitragEs ist nach wie vor sehr beliebt: Die Verwendung fremder Markenbegriffe als Keyword, um auf sich aufmerksam zu machen, beispielsweise bei den Google-AdWords Anzeigen, die über […]
Zum BlogbeitragDer Europäische Gerichtshof (EuGH) hat festgestellt, dass die Darstellung der Ausstattung einer Verkaufsstätte, wie beispielsweise die eines so genannten Flagship Stores von Apple, unter bestimmten Voraussetzungen […]
Zum BlogbeitragHerr Rechtsanwalt Timo Schutt beschäftigt sich in der Ausgabe 3/2013 der Fachzeitschrift IT-Sicherheit mit Fallbeispielen zum Thema der Nutzung fremder Marken als AdWord. Hier finden Sie […]
Zum BlogbeitragWenn ein Händler in seine Beschilderung fremde Marken aufnimmt, begeht er damit eine Markenrechtsverletzung, wenn damit fälschlicherweise suggeriert wird, er habe eine vertragliche Beziehung zu dem […]
Zum BlogbeitragAbmahnungen sind in verschiedenen Rechtsgebieten ein gängiges Mittel, um eine rechtliche Auseinandersetzung ohne den Gang zu den Gerichten zu beenden. So sind Abmahnungen vor allem im […]
Zum BlogbeitragVor dem Landgericht München haben sich der Spieleverlag Ravensburger AG und das US-Unternehmen Apple verglichen: Ravensburger hatte Apple wegen deren Nutzung eines Spiels bei iTunes verklagt. […]
Zum BlogbeitragDer BGH hatte bislang immer entschieden, dass die deutsche Registrierungsstelle für Internetadressen (DE-Adressen), die DENIC, keine Prüfpflichten hat, wenn eine bestimmte Internetadresse registriert werden soll. Die […]
Zum BlogbeitragDie Markeninhaberin, ein Textilunternehmen, hatte die Marke „WELLNESS“ auf Flaschen mit der Aufschrift „WELLNESS-DRINK“ angebracht, die sie den verkauften Textilien kostenlos beigegeben hat. Die Marke wurde […]
Zum BlogbeitragDer unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat am 16.07.2009 die vom Bundespatentgericht (BPatG) ausgesprochene Löschung des Legosteins als dreidimensionale Marke bestätigt […]
Zum BlogbeitragTonfolgen und Musikstücke können eintragungsfähig sein. Tonfolgen und Musikstücke stellen unter bestimmten Voraussetzungen eintragungsfähige Marken dar. Die Hörzeichen müssen sich allerdings von Waren und Dienstleistungen anderer […]
Zum Blogbeitrag