Das Bundesarbeitsgericht hat vor wenigen Tagen ein Urteil gefällt, das den Arbeitsalltag in vielen Unternehmen verändern dürfte. Nach diesem Urteil ist ein Arbeitgeber verpflichtet, ein System […]
Zum BlogbeitragDas Bundesarbeitsgericht haben am 14.09.2022 doch etwas überraschend entschieden, dass Arbeitgeber die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer kontrollieren müssen. Das Bundesarbeitsgericht stützt sich dabei auf eine bereits etwas […]
Zum BlogbeitragSeit dem 01.08.2022 müssen in Arbeitsverträge künftig mehr Informationen enthalten sein. Denn ab Monatsanfang ist die neue EU-Richtlinie für „transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen“ in Kraft getreten. […]
Zum BlogbeitragKann man die Ruhezeit einhalten, obwohl man mehrere Arbeitgeber hat? Einige Arbeitnehmer haben mit demselben Arbeitgeber nicht nur einen Arbeitsvertrag, sondern mehrere Arbeitsverträge. Aber viele Arbeitnehmer […]
Zum BlogbeitragHier ein paar Klassiker an Sprüchen, mit denen man Gesetze aushebeln kann. „Das wäre ja noch schöner!“ „Das machen doch alle so!“ „Wo kämen wir denn […]
Zum BlogbeitragDie Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) spielt in der Eventbranche eine wichtige Rolle. Helfer, Hostessen, Techniker usw. sollen für eine bestimmte Zeit beim Auftraggeber eingesetzt werden und dort wie das […]
Zum BlogbeitragBetriebsausflug, Dienstreise und Incentive: sind immer wieder Gegenstand von Gerichtsverfahren; insbesondere dann, wenn sich ein Arbeitnehmer verletzt. So in diesem Fall: Ein Arbeitnehmer nahm an einer […]
Zum BlogbeitragWenn Firmen aus dem Ausland ihre Mitarbeiter hierher nach Deutschland schicken, dann gilt jetzt der Grundsatz “gleicher Lohn für gleiche Arbeit am selben Ort”. Der Bundestag […]
Zum BlogbeitragDer Europäische Gerichtshof hatte im Mai entschieden, dass die Mitgliedstaaten gesetzlich regeln müssen, dass die Arbeitszeiten erfasst werden können. Es obliege den Mitgliedstaaten, die konkreten Modalitäten […]
Zum BlogbeitragMit den Kollegen zum Volksfest – Wenn ein Arbeitnehmer sich verletzt, stellt sich die Frage nach dem Versicherungsschutz. Die gesetzliche Unfallversicherung springt ein bei Wege- und […]
Zum BlogbeitragDie Thematik Scheinselbständigkeit rumort… Aktuell gibt es reihenweise Entscheidungen für die Pflegebranche. Man darf sich der Tatsache nicht verschließen, dass dortige Umstände auch auf die Eventbranche […]
Zum BlogbeitragAusnahmeregelungen für Sonntagsarbeit? Veranstaltungen am Sonntag? Aufbau oder Abbau am Sonntag? Anreise am Sonntag? Das ist so einfach gar nicht möglich bzw. zulässig (siehe § 9 […]
Zum BlogbeitragDie Themen Scheinselbständigkeit und Arbeitnehmerüberlassung (kurz: ANÜ) sind nicht sonderlich beliebt: Sie sind oftmals nicht leicht greifbar und verständlich. Insbesondere in einem Dreiecksverhältnis kann es unübersichtlich […]
Zum BlogbeitragDer Minijob – in vielen Fällen möchte der Arbeitnehmer seinen Mitarbeiter möglichst flexibel einsetzen: Wenn der Mitarbeiter ohnehin schon in Vollzeit arbeitet, gibt es wenig Spielraum. […]
Zum BlogbeitragDas Bundesarbeitsgericht hat mit einem Gerichtsurteil im Herbst 2018 für Aufruhr gesorgt: Reisezeiten ins Ausland sind vergütungspflichtig! Es hat eine Weile gedauert, bis das Bundesarbeitsgericht die […]
Zum BlogbeitragGeregelt im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, kurz AÜG, ist die Arbeitnehmerüberlassung. Man kennt sie auch unter den Begriffen „Zeitarbeit“ oder „Leiharbeit“. Sie spielt eine große, wenn auch oft unerkannte […]
Zum BlogbeitragEine Betriebveranstaltung kann immer wieder ein Zankapfel sein, wenn es um Steuern oder um die Unfallversicherung geht. Bei einem Fußballturnier hatte sich ein Mitarbeiter verletzt und […]
Zum BlogbeitragDer Schutz der (werdenden) Mutter ist ein wichtiger Teil des Arbeitsschutzes, und seit 01.01.2018 gilt ein neues, verschärftes Mutterschutzgesetz (MuSchG). Darin enthalten ist die Pflicht des […]
Zum BlogbeitragIn vielen Unternehmen müssen Mitarbeiter reisen – bspw. vom Büro zum Veranstaltungsort oder zum Kunden. Das Bundesarbeitsgericht hat nun eine – wahrscheinlich – bahnbrechende Entscheidung dazu […]
Zum BlogbeitragAn verschiedenen Stellen hat auch die Politik erkannt, dass der Wirtschaft mehr Flexibilität nicht schaden könnte. In Diskussion ist auch die Arbeitszeit, die derzeit eine tägliche […]
Zum Blogbeitrag