Hinweise zum sicheren Umgang mit Passwörtern

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr. Stefan Brink, hat jetzt einen hilfreichen Leitfaden zum Umgang mit sicheren Passwörtern veröffentlicht.

In Anbetracht der vielen bekannt gewordenen Datenleaks und der Veröffentlichung von Millionen Passwörtern auf dieversen Hacker-Seiten komt dieser Leitfaden genau zum richitgen Zeitpunkt. Und er ist wichtiger denn je. Denn die Sicherheit Ihrer Daten wird in Zukunft eines der wichtigsten Maßnahmen zum Schutz der eigenen Privatsphäre sein.

Erfreulich: Das Dogma, die eigenen Passwörter regelmäßig zu ändern, wird aufgegeben. Denn, so der LfDI, es habe sich gezeigt, dass dies nur dazu führe, dass Passwörter notiert oder zu einfach gewählt werden. Beispielsweise werde einfach hochgezählt, also aus „Passwort1“ werde einfach nur „Passwort2“ gemacht. Besser sei es, einmal ein sicheres, ausreichend langes Passwort zu verwenden. Diese Ansicht ist ausdrücklich zuzustimmen.

Auch dafür, wie man zu solch einem sicheren Passwort kommt, gibt es viele hilfreiche Tipps.

Es ist dringend zu empfehlen die Hinweise zu lesen und vor allem zu beherzigen. Der Donwlaod als PDF kann hier vorgenommen werden:
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2019/02/Hinweise-zum-Umgang-mit-Passwoertern-1.0.1.pdf

Timo Schutt
Rechtsanwalt
FAchanwalt für IT-Recht

Urheberangabe für das Foto für diesen Beitrag:

  • Login Box: © jamdesign - Fotolia.com